©www.golf1g60.at
A3 8P - 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 09 - Nockenwelle aus- und einbauen - Anleitung
(am Beispiel eines Audi A3 8P Sportback, 1,6L Sauger-Benziner, BSE Motor, 102 PS, BJ.2009, manuelles Schaltgetriebe)
Folgende Anleitung soll zeigen, wie der Aus- und Einbau der Nockenwelle bewerkstelligt werden kann,
um anschließend z.b. die Ventilschaftdichtungen oder Hydrostößel tauschen zu können.
Hier die Übersicht der verschiedenen Teile der Anleitung:
- Übersicht: 1.6l Motor - Instandsetzung - Übersicht der Anleitungen
- Teil 01: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 01 - Saugrohr aus- und einbauen
- Teil 02: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 02 - Keilrippenriemen und Spanner demontieren
- Teil 03: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 03 - Steuerzeiten kontrollieren, Motor auf "OT" Markierung stellen
- Teil 04: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 04 - Kurbelwellenriemenscheibe demontieren
- Teil 05: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 05 - Zahnriemen aus- und einbauen
- Teil 06: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 06 - Abgasanlage demontieren/montieren
- Teil 07: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 07 - Zylinderkopfhaube/Ventildeckel aus- und einbauen
- Teil 08: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 08 - Zylinderkopf aus- und wieder einbauen
- Teil 09: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 09 - Nockenwelle aus- und einbauen <- Hier bist du im Moment
- Teil 10: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 10 - Hydrostößel, Ventilschaftdichtung und Nockenwellendichtring tauschen
- Teil 11: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 11 - Ölwanne und Ölschwallblech abbauen
- Teil 12: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 12 - Kolben aus- und einbauen
- Teil 13: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 13 - Kolbenringe und Ölabstreifringe tauschen
Anleitung - Ausbau der Nockenwelle:
Die folgenden Bilder wurden bei noch eingebautem Zylinderkopf gemacht, in Zuge der vorangegangenen Anleitungen wurde der Zylinderkopf aber schon ausgebaut,
dieses Faktum sollte ignoriert werden, da es auf die Arbeitsschritte keinen Einfluss hat.
- Die folgenden Muttern lösen und herausnehmen: 1, 2, 7, 8, 9 und 10.
Danach die Muttern 3, 4, 5 und 6 in mehreren Stufen über Kreuz herausschrauben. - Den Leiterrahmen abnehmen:
- Die Nockenwelle verbleibt beim Abnehmen des Leiterrahmens noch im Zylinderkopf.
- Die Nockenwelle nun vorsichtig herausnehmen.
- Die Rollenschlepphebel und die Hydrostößel können nun herausgenommen werden.
Achtung:
Schleppheben und Hydrostößel müssen wieder an der selben Position verbaut, und dürfen nicht vertauscht werden! Diese am Besten entsprechend markieren.
Einbau:
Beim Einbau sollte folgendes berücksichtigt werden:
- Dichtungen ersetzen.
- Es darf kein Schmutz in den Zylinderkopf eindringen.
- (Alte) Dichtungsreste immer entfernen.
- Sauberkeit ist oberstes Gebot.
- Dichtflächen müssen Öl- und fettfrei sein.
- Dichtungsreste aus der Nut des Leiterrahmens entfernen, dabei aber keine langgezogenen Kratzer verursachen!
Hinweis: Dafür kann z.B. ein harter Kunststoffspachtel oder ähnliches Werkzeug verwendet werden. - Ebenso alle Dichtflächen am Leiterrahmen und Zylinderkopf reinigen.
- Vor dem Einbau der Nockenwelle bzw. des Leiterrahmens muss kontrolliert werden, dass die Rollenschlepphebel richtig am Hydrostößel eingeklipst ist (grüner Pfeil) und dass dieser auch richtig am Ventilschaft aufliegt (oranger Pfeil).
- Die Laufflächen der Rollenschlepphebel und der Nockenwellen ölen.
- Die Nockenwelle nun in OT Stellung einsetzen.
Dafür müssen die beiden Nocken des ersten Zylinders ein (sehr flaches) "V" bilden bzw. gleichmäßig nach oben zeigen,
hier verdeutlicht durch die rote Markierung welche den linken Teil des V darstellen soll, die grüne Markierung soll den rechten Teil des V darstellen. - Den hinteren Verschlussdeckel bündig einsetzen:
- Eine gleichmäßig, leicht überstehende Dichtmittelraupe in die Nut des Leiterrahmens einbringen.
Achtung:
Nicht zu viel Dichtmittel auftragen, da es sonst in den Zylinderkopf bzw. in den Ölkreislauf gelangen könnte. - Beidseitig etwas Dichtmittel auf die markierten Flächen (Pfeile) auftragen.
- Bevor das Dichtmittel nun aushärtet muss der Leiterrahmen auf den Zylinderkopf gesetzt, ausgerichtet und festgeschraubt werden:
- Die folgenden Muttern über Kreuz und in mehreren Stufen leicht festschrauben: Muttern 3, 4, 5 und 6.
Danach die Muttern 1, 2, 7, 8, 9 und 10 ebenso leicht festschrauben.
Anschließend die Mutter in der Reihenfolge 1 bis 10 mit richtigem Drehmoment festziehen. - Achtung:
Nach der Montage muss das Dichtmittel erst 30 Minuten aushärten bevor der Motor gestartet werden darf. Die Dauer kann variieren, je nach verwendetem Dichtmittel. - Achtung:
Nach der Montage der Nockenwelle 30 Minuten warten bis sich die Hydrostößel gesetzt haben.
Andernfalls könnten die Ventile auf den Kolben aufschlagen. - Achtung:
Nach Arbeiten am Zahnriemen und Ventiltrieb den Motor zwei mal von Hand durchdrehen.
Anziehdrehmomente:
Anziehdrehmomente | Anmerkung | Drehmoment |
Leiterrahmen an Zylinderkopf | 23 nm |
Fertig.