©www.golf1g60.at
A3 8P - 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 08 - Zylinderkopf aus- und wieder einbauen - Anleitung
(am Beispiel eines Audi A3 8P Sportback, 1,6L Sauger-Benziner, BSE Motor, 102 PS, BJ.2009, manuelles Schaltgetriebe)
Folgende Anleitung soll zeigen, wie der Aus- und Einbau des Zylinderkopfs bewerkstelligt werden kann.
Hier die Übersicht der verschiedenen Teile der Anleitung:
- Übersicht: 1.6l Motor - Instandsetzung - Übersicht der Anleitungen
- Teil 01: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 01 - Saugrohr aus- und einbauen
- Teil 02: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 02 - Keilrippenriemen und Spanner demontieren
- Teil 03: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 03 - Steuerzeiten kontrollieren, Motor auf "OT" Markierung stellen
- Teil 04: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 04 - Kurbelwellenriemenscheibe demontieren
- Teil 05: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 05 - Zahnriemen aus- und einbauen
- Teil 06: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 06 - Abgasanlage demontieren/montieren
- Teil 07: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 07 - Zylinderkopfhaube/Ventildeckel aus- und einbauen
- Teil 08: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 08 - Zylinderkopf aus- und wieder einbauen <- Hier bist du im Moment
- Teil 09: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 09 - Nockenwelle aus- und einbauen
- Teil 10: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 10 - Hydrostößel, Ventilschaftdichtung und Nockenwellendichtring tauschen
- Teil 11: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 11 - Ölwanne und Ölschwallblech abbauen
- Teil 12: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 12 - Kolben aus- und einbauen
- Teil 13: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 13 - Kolbenringe und Ölabstreifringe tauschen
Anleitung - Ausbau vom Zylinderkopf:
- Die markierten Schrauben lösen und die vordere Halterung entfernen:
- Die folgenden Schrauben lösen und die Halterung entfernen:
- Diverse Schläuche, Stecker und Kabel abziehen und beiseite legen, unter anderem den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen.
- Die Zylinderkopfschrauben in entsprechender Reihenfolge lösen, von 1 beginnend bis 10:
Dazu mit einem starren langen Schlüssel die Schrauben losdrehen:
Die Zylinderkopfschrauben könnten "speziell" sein, und zwar könnten es Schrauben für den Werkzeugeinsatz "Polydrive T52" sein (zu verwenden wie das VW Originalwerkzeug T100700): - Den Zylinderkopf nun abnehmen.
Einbau:
Beim Einbau sollte folgendes berücksichtigt werden:
- Neue Zylinderkopfschrauben verwenden.
- Die Zylinderkopfschrauben und deren Sitzflächen müssen bei der Montage fett- und ölfrei sein.
- (Alte) Dichtungsreste immer entfernen. Aber Achtung: Langezogenen Kratzer oder Riefen sollen vermieden werden.
- Sauberkeit ist oberstes Gebot.
- Die neue Zylinderkopfdichtung erst kurz vor Montage aus der Verpackung nehmen und diese sorgfältig behandeln.
Einbauschritte:
- Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT Markierungen stellen.
- Die neue Zylinderkopfdichtung so herum auf den Motorblock legen, dass die Teilenummer zum Zylinderkopf zeigt bzw. "von oben" lesbar ist.
- Den Zylinderkopf vorsichtig aufsetzen und die neuen Schrauben handfest einschrauben.
- Die Schrauben in der Reihenfolge 1 bis 10 nun in 3 Stufen an- bzw. festziehen:
1. Stufe: 40 nm mit Drehmomentschlüssel
2. Stufe: 90 Grad Drehwinkel (1/4 Umdrehung) mit starrem Schlüssel weiterdrehen
3. Stufe: 90 Grad Drehwinkel (1/4 Umdrehung) mit starrem Schlüssel weiterdrehen
Anziehdrehmomente:
Anziehdrehmomente | Anmerkung | Drehmoment |
Zylinderkopfschrauben | Öl und fettfreie Schrauben und Schraubensitze |
1. Stufe: 40 nm mit Drehmomentschlüssel 2. Stufe: 90 Grad Drehwinkel (1/4 Umdrehung) mit starrem Schlüssel weiterdrehen 3. Stufe: 90 Grad Drehwinkel (1/4 Umdrehung) mit starrem Schlüssel weiterdrehen |
Kühlmittelflansch an Zylinderkopf | 10 nm | |
Nockenwellenrad an Nockenwelle | 100 nm |
Fertig.