A3 8P - 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 10 - Hydrostößel, Ventilschaftdichtung und Nockenwellendichtring tauschen - Anleitung

 

©www.golf1g60.at

 

A3 8P - 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 10 - Hydrostößel, Ventilschaftdichtung und Nockenwellendichtring tauschen - Anleitung
(am Beispiel eines Audi A3 8P Sportback, 1,6L Sauger-Benziner, BSE Motor, 102 PS, BJ.2009, manuelles Schaltgetriebe)

 

Folgende Anleitung soll zeigen, wie der Tausch von Hydrostößel oder Ventilschaftdichtung bewerkstelligt werden kann.

 

Hier die Übersicht der verschiedenen Teile der Anleitung:

 

 

Anleitung - Tausch von Hydrostößel oder Ventilschaftdichtung:

    1. Die Nockenwelle ist ausgebaut.
    2. Die Zuordnung bzw. Verbauposition der Hydrostößel und Rollenschlepphebel notieren.

    3. Die Hydrostößel und Rollenschlepphebel herausziehen und auf einer sauberen Unterlage ablegen.

    4. Erklärung:

      Rollenschlepphebel - Oranger Pfeil
      Hydrostößel oder auch "hydraulisches Ausgleichselement" genannt - Grüner Pfeil
      Die Stelle, an der das Hydrostößel im Rollenschlepphebel eingeklipst wird- Blauer Pfeil

    5. Die weiteren Schritte werden nun unterschieden ob der Zylinderkopf ausgebaut wurde oder noch eingebaut (am Motorblock verschraubt) ist.

      Zylinderkopf ausgebaut:
      Die Ventile dürfen nicht beschädigt werden, daher z.b. auf der Brennraumseite mit mehreren Lagen weicher Tücher die Ventile schützen. Anschließend kann mit Schritt 6 dieser Anleitung fortgesetzt werden.

      Zylinderkopf eingebaut:
      Die Ventile sollen später nicht in den Brennraum fallen, daher wird oft Druckluft verwendet um die Ventile "oben zu halten". Damit das auch gut funktioniert muss der jeweilige Kolben am unteren Totpunkt sein.

      Dafür z.b. einen langen Schraubendreher in das Kerzenloch des jeweiligen Zylinder stecken,
      dann die Kurbelwelle so lange drehen (oder mit eingelegtem Gang das Fahrzeug ein wenig schieben), bis der Schraubendreher an der tiefsten Stelle angekommen ist.
      Dies ist dann der untere Totpunkt dieses Zylinders. Der Gang kann eingelegt bleiben, die Feststellbremse sollte allerdings angezogen werden.


      Danach einen Druckluftanschlussadapter in das Zündkerzenloch einschrauben und mindestens 6 Bar Druck anlegen.
      Dies verhindert, dass das Ventil in den Brennraum fällt.



    6. Erklärung - Ventilschaftdichtung:
      Um die Ventilschaftdichtungen tauschen zu können müssen die Ventilfedern ausgebaut werden.
      Die Ventilfedern werden durch den oberen Ventilfederteller gehalten und mit den sogenannten Ventilkeilen am Ventil befestigt.

      Um an die Ventilschaftdichtungen zu kommen muss:
      1. Der obere Ventilfederteller nach unten gedrückt werden,
      2. Die Ventilkeile lassen sich dann herausnehmen,
      3. Ventilfederteller und Ventilfeder lassen sich dann ebenso herausnehmen.
      4. Danach können die Ventilschaftdichtungen getauscht werden.

      Info - Bei eingebautem Zylinderkopf:
      Sobald die Ventilkeile gelöst bzw. herausgenommen wurden, fällt das Ventil "nach unten" in den Brennraum,
      außer es wurde entsprechend "gesichert", z.b. mit Druckluft, wie in Schritt 5 beschrieben.

      Erklärung:
      - Ventilschaftende - Oranger Pfeil
      - Ventilkeile - Grüner Pfeil
      - Oberer Ventilfederteller - Roter Pfeil
      - Ventilfeder - Blauer Pfeil


      Im folgenden Bild sind die Ventilkeile gekennzeichnet:
    7. Nun wird der Ventilfederspanner montiert und für den jeweiligen Zylinder positioniert, die Ventilfedern bzw. Ventilkeile werden entfernt.

      Tipp:
      Um die Ventilfedern und Ventilkeile besser lösen zu können, sollten ein, zwei Schläge auf den oberen Ventilfederteller gemacht werden.
      Nur auf den Ventilfederteller, nicht auf das Schaftende des Ventils schlagen!
      Dies soll später verhindern, dass später nur die Ventilfeder, und nicht das Ventil selbst nach unten gedrückt wird.


      Folgender simpler Ventilfederspanner besitzt zwei seitliche Halter die an den Zylinderkopf geschraubt werden,
      in die seitlichen Halter wird dann eine massive Metallstange geschoben:



      Mit Hilfe eines Hebels wird dann Druck auf den Federteller ausgeübt.
      Der Federteller wird nach unten gedrückt, sodass die Ventilkeile entnommen werden können:



      Sobald die Ventilkeile entfernt wurden, kann der Druck auf die Ventilfedern bzw. Federteller gelöst werden,
      hier (links) wurden die Ventilkeile bereit entnommen:


      Nun werden Ventilfederteller und Ventilfeder herausgenommen.
      Diese entsprechend markieren damit diese an später wieder an selber Position eingebaut werden können.
      Ebenso die Lage der Feder (oben-unten) entsprechend notieren.

      Info:
      Ventilfedern können oben und unten unterschiedlich geformt sein,
      zum Beispiel: beim 1.6l Motor (MKB: BSE) sind die Ventilfedern an der unteren Position enger gewickelt, daher ist die richtige Einbaulage wieder sehr wichtig.



      Hier sieht man die bereits ausgebauten, konisch geformten Ventilkeile, jeweils 2 Stück pro Ventil:


      Und hier noch ein Bild des Ventilschaftes zur Verdeutlichung:
      - Ventilschaftende - Oranger Pfeil
      - Einkerbungen am Ventilschaft an denen die Ventilkeile eingreifen - Grüner Pfeil
      - Ventilschaftdichtung - Pinker Pfeil
    8. Ventilschaftdichtung ausbauen:
      Mit Hilfe einer Ventilschaftdichtungszange die Ventilschaftdichtung greifen und mit einem Ruck nach oben abziehen.

      Achtung:
      Der Ventilschaft sollte natürlich nicht mit der Zange oder ähnlichem zerkratzt werden.





Einbau:

Beim Einbau sollte folgendes berücksichtigt werden:

  • Neue Dichtungen verwenden.
  • (Alte) Dichtungsreste immer entfernen. Lang-gezogene Kratzer oder Riefen sollen vermieden werden.
  • Sauberkeit ist oberstes Gebot.
  • Neue Ventilschaftdichtungen vor der Montage ölen.
  • Montagehülsen für die Montage der Ventilschaftdichtungen verwenden, diese ebenfalls vorher ölen.Montagehülsen, meist aus Kunststoff, werden über das Ventilschaftende geschoben und decken die Einkerbungen (für die Ventilkeile) ab,
    um damit die darüber zu schiebenden Ventilschaftdichtungen bzw. deren Dichtlippe bei der Montage nicht zu beschädigen. Nach der Montage muss die Hülse wieder entfernt werden.

 

  • Montagehülse auf das Ventilschaftende aufschieben.
  • Ventilschaftdichtung über den Ventilschaft nach unten schieben.
  • Montagehülse entfernen.
  • Mit einem entsprechenden Druckstück, in der Praxis oft eine 10mm Stecknuss, die neue Ventilschaftdichtung auf den Zylinderkopf aufpressen.

 

Fertig.