©www.golf1g60.at
A3 8P - 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 11 - Ölwanne und Ölschwallblech abbauen - Anleitung
(am Beispiel eines Audi A3 8P Sportback, 1,6L Sauger-Benziner, BSE Motor, 102 PS, BJ.2009, manuelles Schaltgetriebe)
Folgende Anleitung soll zeigen, wie der Ausbau der Ölwanne und des Schwallblechs bewerkstelligt werden kann.
Hier die Übersicht der verschiedenen Teile der Anleitung:
- Übersicht: 1.6l Motor - Instandsetzung - Übersicht der Anleitungen
- Teil 01: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 01 - Saugrohr aus- und einbauen
- Teil 02: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 02 - Keilrippenriemen und Spanner demontieren
- Teil 03: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 03 - Steuerzeiten kontrollieren, Motor auf "OT" Markierung stellen
- Teil 04: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 04 - Kurbelwellenriemenscheibe demontieren
- Teil 05: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 05 - Zahnriemen aus- und einbauen
- Teil 06: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 06 - Abgasanlage demontieren/montieren
- Teil 07: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 07 - Zylinderkopfhaube/Ventildeckel aus- und einbauen
- Teil 08: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 08 - Zylinderkopf aus- und wieder einbauen
- Teil 09: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 09 - Nockenwelle aus- und einbauen
- Teil 10: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 10 - Hydrostößel, Ventilschaftdichtung und Nockenwellendichtring tauschen
- Teil 11: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 11 - Ölwanne und Ölschwallblech abbauen <- Hier bist du im Moment
- Teil 12: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 12 - Kolben aus- und einbauen
- Teil 13: 1.6l Motor - Instandsetzung - Teil 13 - Kolbenringe und Ölabstreifringe tauschen
Anleitung - Ölwanne und Schwallblech ausbauen:
- Das Öl ablassen, dazu die Ölablassschraube entfernen und das Öl in einem Behälter auffangen:

- Den Stecker am Ölstandgeber lösen:

- Die markierten Schrauben der Ölwanne entfernen.
Achtung:
Die insgesamt 20 Schrauben über Kreuz lösen.


- Getriebeseitig dann noch folgende Verschraubungen...

- ...und noch die teilweise etwas versteckten Ölwannen-Schrauben in der Getriebeglocke entfernen:




- Dann die Ölwanne abnehmen. Eventuell mittels eines Gummihammers nachhelfen.
Hier im Bild ist der Ölstandgeber (roter Pfeil) und die Ölablassschraube (grüner Pfeil) in der Ölwanne ersichtlich.
- Das Schwallblech entfernen.
- Schwallblech - Grüner Pfeil
- Ölmessstab - Blauer Pfeil
- Schraube der Ölpumpe, die zum Entfernen des Schwallblechs gelöst werden muss - Roter Pfeil



- Das Öl ablassen, dazu die Ölablassschraube entfernen und das Öl in einem Behälter auffangen:
Einbau:
Beim Einbau sollte folgendes berücksichtigt werden:
- Dichtmittelreste am Motorblock entfernen, z.b. mittels rotierender Kunststoffbürste.
- Dichtmittelreste an der Ölwanne entfernen, z.b. mittels rotierender Kunststoffbürste.
- Dichtflächen müssen vor dem Auftragen des neuen Dichtmittels öl- und fettfrei sein.
- Neues Dichtmittel mit 2 bis 3mm Dicke gleichmäßig auftragen.
- Dichtmittel im Bereich der Flansche (Kurbelwellensimmeringflansche) besonders sorgfältig auftragen.
Einbauschritte:
- Dichtmittel auf die Ölwanne auftragen.
- Die Ölwanne an den Motorblock ansetzen bevor das Dichtmittel beginnt auszuhärten (meist innerhalb von 5 Minuten).
- Die 20 Schrauben über Kreuz im ersten Schritt mit nur 5 Nm voranziehen.
- Die 3 Schrauben zwischen Getriebe und Ölwanne mit 45 Nm festziehen.

- Die restlichen Schrauben über Kreuz mit 15 Nm festziehen.
- Nach dem Festziehen das Dichtmittel 30 Minuten aushärten lassen, erst danach Motoröl einfüllen.
- Ölablassschraube festziehen und Motoröl einfüllen.
Anziehdrehmomente:
| Anziehdrehmomente | Anmerkung | Drehmoment |
| Ölwanne an Motorblock | 20 Schrauben | 15 Nm |
| Getriebe an Ölwanne | 3 Schrauben | 45 Nm |
| Ölablassschraube | 30 Nm |
Fertig.