©www.golf1g60.at
Radlager hinten tauschen / Bremsscheiben hinten tauschen
(am Beispiel eines Audi A4 8D BJ12/1999, Frontantrieb, 1.9l TDI, MKB: AFN)
Folgende Anleitung soll zeigen, wie man die hinteren Bremsscheiben bzw. die hinteren Radlager tauschen kann.
Problem / Fehlerbild:
Fehlerbilder defekter Bremsscheiben:
- Vibrationen beim Bremsen durch verzogene/unwuchte Bremsscheiben.
- Risse in den Bremsscheiben.
- Unterschreiten vom Mindestmaß / der Mindestdicke der Bremsscheiben.
- Rost auf der Bremsscheibe, der sich auch nicht mehr "freibremsen" lässt.
- Riefen auf der Bremsscheibe.
Fehlerbilder defekter Radlager:
- Zu viel Spiel des Radlagers (im angehobenen Zustand fühlt es sich an als ob die Felge nicht komplett festgeschraubt ist).
- Geräusche (Brummen, Klicken, Schleifen, usw.) bei Kurvenfahrten oder später auch auf gerader Strecke.
Problemlösung:
Es hilft nur der Austausch der Bremsscheiben bzw. der Radlager.
Benötigtes Werkzeug:
Spezialwerkzeug wird dazu keines benötigt, jedoch sollte man schon einmal ein Kugellager/Walzenlager aus- und eingepresst haben,
die hinteren Radlager sind nämlich in die Bremsscheibe eingepresst.
Eine Presse bzw. Kupferdorne zum Aus- und Einpressen sind erforderlich.
Anleitung:
Vorbereitung: Bremsanlage hinten demontieren:
- Das Fahrzeug an den Vorderrädern gegen Wegrollen sichern.
(Wenn eine Hebebühne vorhanden ist, kann dieser Punkt übersprungen werden.) - Das Heck des Fahrzeuges anheben und mit Unterstellböcken sichern.
(Wenn eine Hebebühne vorhanden ist, kann dieser Punkt übersprungen werden.) - Die hinteren Räder demontieren.
- Die hinteren Bremssättel demontieren. In diesem Fall werden beide Schrauben des Bremssattels herausgedreht (SW13) und jeweils
am Führungsbolzen gegengehalten (SW15).
- Den Bremssattel abnehmen und mit einem Draht oder einer Schnur z.b. am hinteren Federbein befestigen.
Der Bremssattel soll nicht nur an der Bremsleitung befestigt nach unten hängen. - Dann den Bremssattelhalter abmontieren, dazu die beiden Inbusschrauben herausdrehen (Inbus der Grösse 8).
Am folgenden Bild wurden auch noch die Führungsbolzen für den Bremssattel aus dem Halter gezogen.
Das ist nicht unbedingt nötig, wurde aber in diesem Fall gemacht um leichter zu den beiden Inbusschrauben zu kommen.
- Dann den Bremssattelhalter abnehmen.
Bremsscheibe hinten demontieren:
- Die Fettkappe entfernen, dazu am besten eine grosse Wasserrohrzange verwenden. Dabei aber darauf achten,
die Fettkappe nicht zu verbiegen oder zerbeulen, da diese ansonsten durch ein Neuteil ersetzt werden muss.
- Dann sieht man auch schon den Splint und die Kronensicherung, darunter befinden sich noch die Sechskantmutter und die Druckscheibe.
- Zuerst den Splint geradebiegen, dazu am besten eine Kombizange oder ähnliches Werkzeug verwenden.
- Dann den Splint herausziehen.
- Jetzt die Kronensicherung abnehmen...
- ...und die Sechskantmutter losschrauben (SW26).
Hier nochmal die Teile im Detail:
Von links nach rechts: Fettkappe, Splint und Kronensicherung. - Darunter befindet sich die Druckscheibe und das äussere Radlager.
Die Bremsscheibe kann nun auch schon von Achszapfen heruntergezogen werden.
Durch das Umdrehen der Bremsscheibe fallen dann die Druckscheibe und das Radlager aus der Bremsscheibe.
Hier nochmal alle Teile im Detail:
Von links nach rechts: Fettkappe, Splint, Kronensicherung, Sechskantmutter, Druckscheibe und äusseres Radlager.
Radlager aus der Bremsscheibe auspressen:
Grundsätzlich muss ein Auspressen der Radlager nur dann gemacht werden, wenn nur die Radlager, nicht aber die Bremsscheibe getauscht werden soll.
- Zum Auspressen der Lager einen Abzieher, einen Kupferdorn oder spezielles Auspresswerkzeug benutzen.
Hier sieht man 3 Punkte die man zum Auspressen des Aussenlaufrings des inneren Radlagers benutzt: - Zum Auspressen der Aussenlaufrings des äusseren Radlagers gibt es hier wieder 3 Punkte an denen man einen Abzieher, einen Kupferdorn
oder spezielles Auspresswerkzeug ansetzen kann:
(hier am Bild sieht man den Aussenlaufring des äusseren Radlagers leider nicht sehr gut, es gibt aber auch hier die 3 Punkte)
Radlager: Aufbau: Inneres und äusseres Radlager:
Grundsätzlich gibt es bei den hinteren Radlagern beim Audi A4 8D ein inneres und äusseres Radlager.
Bei beiden Radlagern ist der Aussenlaufring einmal von vorne und einmal von hinten in die Bremsscheibe gepresst.
So sehen die Radlager aus, links das äussere, rechts das innere Radlager:
Hier nochmal ein Bild, links das äussere, rechts das innere Radlager.
Oben drüber sieht man die Aussenlaufringe, welche in die Bremsscheibe eingepresst werden:
Radlager in die Bremsscheibe einpressen:
- Hier die neue Bremsscheibe mit einem neuen Radlagersatz. Ein neuer Dichtring ist ebenso dabei.
Pfeile von links nach rechts: Dichtring, Äusseres Radlager, Inneres Radlager
- Die Bremsscheibe so hinlegen, dass der Aussenlaufring des äusseren Radlagers eingepresst werden kann.
- Den Aussenlaufring bzw. die Stellen an denen der Aussenlaufring in die Bremsscheibe gepresst wird, leicht einfetten.
Dann den Aussenlaufring gerade ansetzen und bis zum Anschlag einpressen.
- Hier ist der Aussenlaufring bereits fertig, bis zum Anschlag, eingepresst.
- Dann die Bremsscheibe umdrehen...
- ...und den Aussenlaufring für das innere Radlager auf die gleiche Weise einpressen.
Hier ist der Aussenlaufring schon halb eingepresst: - Und hier schon bis auf Anschlag.
ABS-Ring (Rotor) umbauen:
- Falls man den ABS-Ring nicht durch ein Neuteil ersetzen möchte, muss man den alten Ring übernehmen.
- Der ABS-Ring ist auf die Rückseite der Bremsscheibe gepresst.
Um den Ring zu entfernen, muss mit einem Durchschlag/Dorn, über Kreuz, von vorne durch die Löcher der Radschrauben geschlagen werden. - Hier ist der ABS-Ring bereits demontiert:
- Danach den Ring auf die neue Bremsscheibe aufpressen (funktioniert mit leichten Hammerschlägen):
Vor dem Einbau wieder auf die richtige Einbaulage achten, d.h. den ABS-Ring richtigherum wieder aufpressen!
Ansonsten leuchtet später bei der Probefahrt die ABS Leuchte im Kombiinstrument, und der ABS-Fehler wird im Fehlerspeicher hinterlegt.
Radlager einsetzen und Bremsscheibe montieren:
- Zuerst den Achszapfen komplett vom alten Schmiermittel befreien.
- Das innere Radlager in den Aussenlaufring einsetzen, vorher etwas Radlagerfett hineingeben.
- Danach den hinteren neuen Dichtring aufpressen und die Nut des Dichtrings (Hohlkehle des Dichtrings) mit Radlagerfett füllen:
- Den Achszapfen mit Fett bestreichen und die Bremsscheibe (mit nur innerem Radlager) auf den Achszapfen stecken:
-
Dann etwas Radlagerfett in den Aussenlaufring des äusseren Radlagers und in das äussere Radlager selbst geben,
das Radlager danach einsetzen. - Die Druckscheibe und die Sechskantmutter montieren.
Die Mutter aber nur leicht festziehen, da das Radlagerspiel noch eingestellt werden muss!
Radlagerspiel einstellen und fertig zusammenbauen:
- Die Sechskantmutter so anziehen, dass man die Druckscheibe mit einem flachen Schraubendreher durch Fingerdruck noch hin- und herschieben kann,
ohne jedoch eine Hebelwirkung auszuüben.
Zwischendurch immer wieder mal die Bremsscheibe andrehen und die Verschiebbarkeit der Druckscheibe kontollieren.
Ohne Hebelwirkung, nur durch Fingerdruck! - Dann die Kronensicherung und neuen Splint montieren.
- Die Fettkappen wieder aufpressen:
- Bremssattelhalter und Bremssattel in ingekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen:
Fertig.
Nachdem das Rad (die Felge) wieder montiert ist, im angehobenen Zustand nochmal das Radlagerspiel kontrollieren, in dem man am Rad "wackelt".
Es darf sich nun nicht so anfühlen, als ob die Felge nicht komplett festgeschraubt ist, d.h. es darf kein Spiel vorhanden sein,
ansonsten muss man das Radlagerspiel nochmal einstellen.