©www.golf1g60.at
Antriebswellenmanschetten tauschen
Folgende Anleitung soll zeigen wie man die Antriebswellenmanschetten der Aussengelenke tauscht.
Das Ganze wurde an einem Audi A6 Bj98 durchgeführt, ist aber bei vielen VW / Audi Modellen gleich oder ähnlich.
1. Mit montierten Rädern, angezogener Handbremse und eingelegtem Gang,
die grosse Innensechskantschraube (17mm) eine Viertel Umdrehung lösen.
Achtung: Auf keinen Fall komplett herausdrehen!
Info: Baujahrabhängig gab es Unterschiede der Befestigung des Aussengelenks,
einmal gab es die 17mm Innensechskantschraube, ebenso wie eine normale Sechskantschraube.
2. Dann das Rad herunternehmen und die Innensechskantschraube etwas weiter herausdrehen. Um das äussere
Antriebswellengelenk etwas herauszubekommen, mit leichten Hammerschlägen auf die Innensechskantschraube
nachhelfen.
3. Das Kabel des ABS-Sensors aus der Halterung aushängen.
4. Folgende Mutter lösen, die Schraube herausnehmen und beide oberen Querlenker lösen/herausziehen.
5. Das Radlagergehäuse kann nun Richtung Fahrzeugheck geschwenkt werden um die Antriebswelle bzw.
das Aussengelenk ausfädeln zu können.
6. Nun die beiden Klemm-Schellen, die die Antriebswellenmanschette festhalten, lösen.
7. Um das Aussengelenk von der Antriebswelle zu bekommen, gibt es ein Spezial-Auspresswerkzeug.
Es funktioniert jedoch auch mit der "alten" Schraube und kann ohne Ausbau der
gesamten Antriebswelle bewerkstelligt werden.
Dazu wird die Schraube wieder in das Aussengelenk eingeschraubt.
Achtung: Nicht weiter als bis zum Gewindeende der Schraube drehen.
Durch das Hineindrehen der Schraube, wird das Aussengelenk, Stück für Stück, von
der Antriebswelle gepresst.
8. Da die Schraube etwas kürzer ist als das Spezial-Auspresswerkzeug, reicht die
Schraubenlänge nicht, um das Aussengelenk komplett von der Antriebswelle zu
pressen. Das letzte Stück bekommt man mit leichten Hammerschlägen herunter.
Achtung: Nur leichte Schläge auf den innersten Teil des Aussengelenks schlagen,
um nicht das gesamte Aussengelenk zu beschädigen!
9. So sieht das Ganze dann aus:
Der rote Pfeil zeigt die zurückgeschobene Antriebswellenmanschette,
der grüne Pfeil zeigt die Tellerfeder und den Anlaufring
und der blaue Pfeil zeigt den Sicherungsring des äusseren Antriebswellengelenkes.
10. Und so sieht nun das ausgebaute äussere Antriebswellengelenk aus:
Info: Eine Kugel wurde hier auf den Bildern testhalber herausgenommen.
11. Die alte Antriebswellenmanschette von der Antriebswellen abziehen, ebenso sollten Tellerfeder, Anlaufring und
der Sicherungsring ersetzt werden.
Ebenso sollten die Antriebswelle und das Aussengelenk vom alten Schmiermittel befreit werden.
Hier die Teile, die bei einem neuen Antriebswellenmanschetten-Reparatursatz dabei sein sollten:
12. Neue Antriebswellenmanschette, Tellerfeder, Anlaufring und Sicherungsring einsetzen.
13. Das Aussengelenk und die Manschette mit Fett befüllen.
Folgende Fettmengen sind vorgeschrieben:
Bei Aussengelenken mit 88mm Durchmesser:
- Fett ins Gelenk: 40g
- Fett in die Manschette: 50g
Bei Aussengelenken mit 98mm Durchmesser:
- Fett ins Gelenk: 80g
- Fett in die Manschette: 40g
14. Dann das Aussengelenk an die Antriebswellen montieren (mit leichten Hammerschlägen aufpressen).
15. Die Antriebswellenmanschette auf das Gelenk montieren, dabei darauf achten, dass die Manschette nach der
Montage keine Knicke hat.
16. Der Einbau der restlichen Teile erfolgt in umgegekehrter Reihenfolge.
Anziehdrehmomente:
Bei Schraube M14: 115nm + 180° weiterdrehen
Bei Schraube M16: 190nm + 180° weiterdrehen
Hinweis: Diese Schraube sollte immer ersetzt werden!
Achtung:
Beim Festziehen des Aussengelenkes darf das Fahrzeug nicht den Boden berühren.
D.h. die Schraube des Aussengelenkes mit 115nm oder 190nm festziehen, dann das
Fahrzeug auf den Boden stellen, das Rad wieder montieren und die Schraube
um 180° weiterdrehen.
Verschiedene Anziehdrehmomente:
Antriebswelleninnengelenk an Getriebe bei M8 Schrauben: 40nm
Antriebswelleninnengelenk an Getriebe bei M10 Schrauben: 70nm