Radlagerwechsel am Golf 4 VR6 vorne
Author: FaelinGL vom vwvortex.com-forum
Übersetzung: www.golf1g60.at
Die folgende Anleitung soll die Schritte zeigen die nötig sind um die vorderen Radlager
bei einem Golf 4 VR6 oder V6 zu wechseln.
Ein Radlager geht aufgrund normalem Verschleisses kaputt und muss irgendwann
einmal ausgetauscht werden.
Als Regel gilt: Wenn man an einer Seite das Radlager tauscht, sollte man die andere
Seite gleich mitmachen, da das Radlager auf der zweiten Seite, erfahrungsgemäss
kurze Zeit bzw. einige 1000 Kilometer später kaputt wird.
Ausserdem hat man dann auch gleich alle benötigten Werkzeuge parat.
Wie hört sich ein defektes Radlager an?
Sowas ist schwer zu beschreiben. Man kann es vielleicht als ein rauhes, mahlendes
Geräusch beschreiben. Es hört sich auch oft so an als ob man die Reifen entgegen
der vorgeschriebenen Laufrichtung drauf hat.
Falls dieses Geräusch bei einer Kurvenfahrt lauter und beim Geradeausfahren wieder
etwas leiser wird kann dies auf ein defektes Radlager hindeuten.
Wie kann man testen ob ein Radlager defekt ist?
Das Auto mit einem Wagenheber so anheben dass die beiden vorderen Räder in der
Luft sind. Nun auf 12Uhr- und 6Uhr-Position auf das Rad drücken, dann das Rad
wieder etwas nachdrehen und wieder auf 12Uhr- und auf 6Uhr-Position auf das Rad
drücken.
Falls man hier irgendwo etwas Spiel hat wäre wäre es Zeit für neue Radlager.
Dieser Radlagerwechsel wurde an einem Jetta 4 GLX 12v VR6 durchgeführt,
es ist aber bei vielen VW-Modellen ähnlich!
Teileliste:
- Radlagersatz (VW Nr. 1J0-498-625)
- etwas Radlagerfett bzw. geeignetes Schmiermittel
Nun zu den Werkzeugen. Man braucht zum Radlagerwechsel eigentlich ein
spezielles Auspress/Einpress Werkzeug.
Die zweite Methode ist die mit dem Hammer, wobei das Radlager heraus- und das
neue wieder hineingeschlagen wird. Wenn man mit genug Vorsicht arbeitet funktioniert
dies, mit dem Aus/Einpresswerkzeug wäre es auf alle Fälle eleganter.
Werkzeugliste:
- Flach- und Kreuzschraubendreher in versch. Grössen
- Wagenheber und Unterstellböcke
- 32mm 12-Kant-Nuss (für die Antriebswelle)
- Nussensatz und Ratsche
- Spitzzange
Vorbereitung:
o) Vor Beginn des Radlagerwechsels sollte man nochmals kontrollieren ob man alle
benötigten Teile und Werkzeuge hat.
o) Nun nehmen wir uns noch einen Moment Zeit und beschäftigen uns mit dem
Radlager selbst.
Es besteht aus dem äusseren Ring (Outer Race) und dem inneren Ring (Inner Race)
welcher in der Mitte zweigeteilt ist.
Zugang zum Radlager verschaffen:
1. Den Nabendeckel mit einem Schraubendreher lösen (falls man noch die
VW Standartfelgen drauf hat)
2. Mit angezogener Feststellbremse kann man nun die vorderen Radbolzen lösen,
aber noch nicht ganz herausschrauben
3. Nun kommt der Zeitpunkt wo man die 32mm 12-Kant-Nuss braucht. Mit dieser
Nuss, einer kurzen Verlängerung (um die Felge nicht zu zerkratzen), einer Ratsche
und einer Verlängerung (die man auf den Griff der Ratsche stecken kann) kann man
die Mutter der Antriebswelle lösen.
Tipp: Je länger die Verlängerung ist, die auf die Ratsche gesteckt wird, desto weniger
Kraftaufwand braucht man um die Mutter aufzubekommen.
4. Das Fahrzeug kann nun vorne komplett hochgehoben werden. Unterstellböcke
darunterstellen!
5. Die Radbolzen herausschrauben.
6. Wenn man auf der Fahrerseite arbeitet muss eventuell noch die Verkabelung für die
Verschleissanzeige der Bremsbeläge aus dem Weg „geräumt“ werden.
(Auf der Beifahrerseite gibt es bei diesem Fahrzeug keine Verschleissanzeige.)
7. Jetzt können die zwei Schrauben, mit der der Bremssattel bzw. der Bremssattelhalter
festgeschraubt ist, gelöst werden.
Den Bremssattel nicht nach unten fallen lassen!
8. Der Bremssattel kann nun zusammen mit dem Bremssattelhalter von der Bremsscheibe
genommen werden.
9. Den Bremssattel nicht nach unten hängen lassen sondern mit einem
Stück Draht/Kabel/Bindfaden zum Beispiel an einen Ring der Feder binden.
10. Folgende Kreuzschraube lösen um die Bremsscheibe herunternehmen zu können.
11. Nun kann die Mutter der Antriebswelle ganz heruntergeschraubt werden.
12. Jetzt sollte man sich die genaue Position des Traggelenkes markieren. Hier wurde
auf beiden Seiten des Traggelenkes mit einem Schraubendreher ein Strich reingekratzt.
13. An der Unterseite des Achsschenkels können nun die 3 Schrauben vom Traggelenk
gelöst werden.
14. Die Antriebswelle nach innen drücken. In manchen Fällen muss mit einem Hammer
nachgeholfen werden da der Antriebswellenkopf gerne mal festgerostet ist.
15. Nun die Radnabe plus Anhang richtung Hinterachse bewegen, die Antriebswelle
ebenfalls befestigen und darauf achten dass diese nicht lose nach unten hängt oder
sogar aus dem Getriebeflansch herausrutscht.
16. Man hat jetzt freie Bahn und kann nun mit dem eigentlichen Radlagerwechsel
beginnen.
Auspressen und Einpressen der Radnabe und des Radlagers:
17. Mit diesem Spezialwerkzeug kann die Radnabe ohne viel Aufwand herausgepresst
werden. Wer dieses Werkzeug nicht zur Hand hat kann auch mit einem Hammer
arbeiten und die Radnabe von hinten herausklopfen.
18. So sieht dann das Radlager aus nachdem die Radnabe ausgepresst ist. Jetzt können
die drei markierten Schrauben gelöst und das Staubschutzblech heruntergenommen werden.
19. Entferne die Sprengringe. Hierzu muss man mit der Spitzzange in die beiden Löcher
des Sprengrings. Wenn man nun die Spitzzange zusammendrückt kann man den
Sprengring herausnehmen.
20. Da jetzt das Abdeckblech der Bremsscheibe herunten ist hat man die Möglichkeit
den ABS-Sensor zu reinigen.
21. Nun muss man eine ausreichend grosse Metallscheibe für das Auspresswerkzeug
finden. Diese Scheibe wird dann hinten auf den Inneren Ring des Radlagers positioniert.
Auf der Vorderseite werden ein oder mehrere „Cups“ und Scheiben beigelegt, es muss
nur darauf geachtet werden dass soviel Platz ist dass das ganze Radlager nach vorne
herausgepresst werden kann.
22. Wenn man nun vorne mit der Ratsche an der Mutter dreht wird über die hintere
Metallscheibe Druck auf das Radlager ausgeübt und von hinten nach vorne herausgepresst.
Wenn dann das Radlager heraussen ist sieht es wie folgt aus.
23. Nun sollte man das Radlagergehäuse vom Schmutz befreien und leicht einfetten um
den Einbau des Radlagers zu erleichtern.
24. Da es nun sehr wichtig ist dass beim Einpressen des Radlagers nur am äusseren
Ring gedrückt wird, muss man sich eine passende Metallscheibe aus dem Zubehör des
Ein/Auspresswerkzeuges suchen.
Wichtig: Der Druck beim Einpressen darf nur aam äusseren Ring, und nicht am
inneren Ring des Radlagers anliegen!
Das Lager wird von vorne nach hinten gepresst.
„Pushing washer“ ist die Metallscheibe die auf den äusseren Ring des Lagers drückt
„New wheel bearing“ ist das neue Radlager
25. Nun wird mit der Ratsche an der Mutter des Spezialwerkzeuges gedreht. Die
Metallscheibe drückt das neue Radlager in das Radlagergehäuse. Es muss solange
gedreht werden bis sich „plötzlich“ merklich der Widerstand erhöht. Dann kann man das
Spezialwerkzeug entfernen und kontrollieren ob das Radlager an der richtigen Position
sitzt.
26. Jetzt muss noch der neue Sprengring montiert werden. Hierzu den Sprengring in die
dafür vorgesehende Nut pressen. Falls dieser nun noch nicht ganz drinnen ist kann man
wieder mit der Spitzzange nachhelfen.
27. Die Radnabe wird eingepresst. Dazu muss eine Metallscheibe gefunden werden die
genau auf den inneren Ring des Radlagers passt, bzw. Geringfügig grösser ist.
Wichtig: Der Druck darf nur auf den inneren Ring des Radlagers ausgeübt werden,
nicht auf den äusseren Ring!
Die Metallscheibe wird an der Hinterseite des Radlagers verwendet, auf der Vorderseite
sitzt ein „Cup“ der auf die Radnabe passt. So wird nun die Radnabe in das Radlager
gepresst.
28. Hier sollte man wieder stoppen wenn man „plötzlich“ mehr Widerstand spürt. Dann
das Spezialwerkzeug entfernen und kontrollieren ob die Radnabe richtig sitzt.
29. Das Staubschutzblech kann wieder montiert werden.
30. Nun kann die Antriebswelle wieder eingefädelt werden. Es ist wieder darauf zu achten
dass die Antriebswelle nicht aus dem Getriebe gezogen wird.
31. Jetzt kommt das Traggelenk wieder in den Querlenker. Hier sieht man auch noch gut
die am anfang gemachten Markierungen. Die drei Schrauben müssen mit 20nm angezogen
werden.
32. Die Bremsscheibe wird nun wieder montiert und mit der Kreuzschraube befestigt.
33. Nun kann man den Bremssattel über die Bremsscheibe schieben, die beiden
Bremssattelhalter-Schrauben müssen mit 28nm angezogen werden.
34. Die 12-Kant-Antriebswellen-Mutter mit der Hand an die Antriebswelle anschrauben.
Tipp: Hier sollte man etwas Schraubenkleber verwenden bevor die Antriebswellen-Mutter
voll angezogen wird.
35. Das Rad mit den Radbolzen handfest festschrauben.
36. Die Unterstellböcke entfernen und das Fahrzeug wieder zu Boden lassen, es reicht
schon wenn das Fahrzeug so weit heruntergelassen wird so dass sich das Rad später
nicht mehr mitdrehen kann.
37. Die 12-Kant Antriebswellen-Mutter mit 175nm festziehen.
38. Die Radbolzen mit 125nm festziehen.
Fertig…
Vielen Dank an FaelinGL für die Bereitstellung seiner Anleitung!