Anleitung zum Wechsel der Spurstangenköpfe (SKK)
Am Golf 3 / Vento und ähnliche Modelle
Der Wechsel wurde an einem VW Golf 3 gemacht, ist aber für fast alle Autos
universal anwendbar. Die Gelenke im SSK knarren, knarzen, knacken sehr gerne
und nerven. Vorsicht: es handelt sich um Lenkungsteile, wer keinen Plan hat,
lässt das besser in einer Werkstatt machen. Die SSK auf der linken Seite (Fahrerseite)
und rechten Seite (Beifahrerseite) sind verschieden.
Zwei neue SSK kosten ca. 20€ inkl. Versand bei ebay.
Einziges Problem an der Aktion: alles sitzt sehr fest.
1. Werkzeuge
2. Rad abmachen und Wagen sicher abstützen
- Das sollte jeder schon mal gemacht haben ;-)- Handbremse fest anziehen.
- Der normale Golf 3 Wagenheber ist etwas unsicher, diesen nur zum anheben
nutzen. An der markierten Stelle (Dreieck) ansetzen.
- Einen Sicherungsbock (Dreifuss) an der Verdickung des Unterbodens runterstellen.
3. Alten SSK auf „knarren“ testen und ausbauen
- Lenkung so einschlagen, dass man gut rankommt an den SSK.
- Testen: Den SSK mit Maulschlüssel/Rohrzange greifen an der Verdickung
und hin und her bewegen. Unter der Gummiabdeckung ist ein Gelenk im SSK
und dieses knarrt.
- Eindeutige Markierung setzen mit Stift/Ritzel an der Spurstange/Kontermutter.
Wichtig für die Spureinstellung!
- Die Mutter 19mm unterhalb des Spurstangenkopfes abmachen (35Nm).
- Den Ausdrücker von unten ansetzen und die Schraube drehen und so den SSK
ausdrücken aus dem Lenkspurhebel. Dabei eine Metallplatte/Schraubenschlüssel
waagerecht zwischen legen (rechtes Bild), sonst rutscht es ab. Angeblich gehen
auch Hammer oder Rohrzange, bei mir ging es definitiv nicht, war viel zu fest.
- Maulschlüssel ansetzen an der Kontermutter 22mm und lose drehen (50Nm),
ist wahrscheinlich äusserst fest. An der Verdickung des SSK gegenhalten mit
einem zweiten Schlüssel. Falls es gar nicht geht, dann siehe Abschnitt 5.
- Den SSK von der Spurstange abdrehen und dabei auch die Zahl der
Umdrehungen merken. An der Spurstange gegenhalten bei Drehen.
Anclicken um das Bild in voller Grösse anzuzeigen
4. Neuen SSK einbauen
- Alles in ungekehrter Reihenfolge machen...
- Den neuen SSK mit derselben Umdrehungszahl raufdrehen.
- Kontermutter mit 50Nm wieder festziehen. Die Markierung muss jetzt
logischerweise stimmen.
- Neuen SSK reindrücken in den Lenkspurhebel von Hand (etwas grackeln)
und neue selbstsichernde Mutter unten am SSK festschrauben, möglichst
genaues Drehmoment 35Nm.Die Muttern sind selbstsichernd durch einen Plastering, der das Lösen durch
Vibrationen verhindert. Eventuell etwas Schraubenkleber auf das Gewinde machen,
demontierbaren verwenden, z.B. von Loctite oder LM. Kostet 5-10€
- Die Gummimanschette (Faltenbalg) am Ende der Spurstange nicht verdrehen. Ansonsten Spange
lösen und wieder gerade drehen.
- Räder wieder festmachen, 110Nm bei 4-Loch und 120Nm bei 5-Loch
5. Spur einstellen lassen
Die Spur bezeichnet die Stellung der 2 Vorderräder zueinander,
sie müssen parallel stehen beim Golf 3 (=neutrale Spur).
Die Spur wird am rechten SSK eingestellt über rein- oder rausdrehen
des SSK.
- Falls man die alte Einstellung genau übernommen hat, muss man die Spur nicht
neu einstellen. Falls es nicht gepasst hat oder das Auto in eine Richtung zieht,
muss man Spur (und Sturz) neu einstellen lassen in einer Werkstatt. Kostet ca. 40-60€
- Vorderreifen regelmäßig auf ungewöhnlichen Abrieb untersuchen.
- Lenkrad schief? Da die Spur nur an dem rechten SSK eingestellt wird,
verändert eine Änderung hier auch die Lage des Lenkrades. An sich ist ein
schiefes Lenkrad kein Problem, man kann es abmachen und in jeder Position
wieder raufmachen. Falls das Lenkrad aber vorher gerade war,habt ihr etwas falsch
eingestellt und müsst zur Einstellung in eine Werkstatt.
- Airbaglenkräder sollte man nicht selber abmachen (Batterie abklemmen!)
6. Kontermutter geht nicht ab? Plan B
- Die Kontermutter sitzt meist äußerst schwer, wenn man sie nicht
abbekommt, kann man aber trotzdem noch etwas erreichen.
- Den SSK ausdrücken, siehe oben.
- Den Gummischutz (Manschette) abziehen, er ist mit einem großenund kleinen Metallring befestigt. Diese vorsichtig mit kleinem Schraubenzieher runtermachen. Das Gelenk liegt jetzt frei (Bild).
- Das Gelenk gut saubermachen und dann gut abschmieren. ZuerstÖl WD-40 rauf und das Gelenk hin und her bewegen zurVerteilung. Dann mit Mehrzweckfett gut schmieren. Eventuell
hält ein Graphitöl länger als WD-40.
- Den Gummischutz wieder raufmachen. Falls man die Drahtringenicht wieder rauf bekommt, dann nimmt man 2 dünne Kabelbinder. - Es sollte jetzt nicht mehr knacken, eventuell hält es aber nicht
ewig.
- Falls das Gelenk locker (ausgeschlagen) ist, muss man es umgehend wechseln (lassen).
- Vorteil: die Spur wird hier nicht verstellt.
Erstellt von pdm.80
August 2006