Warnung "Stop - Kühlmittel prüfen" im Kombiinstrument

©www.golf1g60.at


Warnung "Stop - Kühlmittel prüfen" im Kombiinstrument


Wann kommt die Meldung "Stop - Kühlmittel prüfen"?

Diese Meldung soll verhindern, dass das Fahrzeug mit zuwenig Kühlflüssigkeit bewegt wird.
Falls diese Warnung im Kombiinstrument angezeigt wird, sollte man zuerst einmal nach dem
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sehen und gegebenfalls nachfüllen.

Achtung:
Der Kühlmittelausgleichsbehälter kann unter Druck stehen!
Falls das Fahrzeug vor kurzem erst gefahren wurde, sollte man den Motor einige Zeit abkühlen
lassen, dann erst den Behälter vorsichtig öffnen.



Zuwenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter?

Falls zuwenig Kühlmittel im Behälter ist, sollte man nun nachfüllen.
Dafür in der Betriebsanleitung des Fahrzeuges nachsehen welches Kühlmittel benutzt werden muss.

Im besten Fall erlischt dann die Fehlermeldung im Kombiinstrument.


Danach sollte man sich nach der Ursache für den Verlust des Kühlmittels machen.

Ursachen für zu wenig Kühlmittel im Ausgleichsbehälter könnten sein:

  • defekter Deckel bzw. Dichtring am Ausgleichsbehälters
  • defekter Ausgleichsbehälter
  • defekter Wasserschlauch
  • defekter Kühlmittelflansch
  • defekte Zylinderkopfdichtung


Ausreichend Kühlmittel im Ausgleichsbehälter und trotzdem die Meldung "Stop - Kühlmittel prüfen"?

Dann dürfte vermutlich der Geber für den Kühlmittelstand defekt sein,
bzw. durch Ablagerungen nicht mehr funktionsfähig sein.

Im Prinzip sind das nur zwei Metallkontakte, die durch Ablagerungen/Schmutz nicht mehr
messen können, ob ausreichend Kühlmittel vorhanden ist.

Dies tritt erfahrungsgemäss bei tiefen Temperaturen vermehrt auf.


Geber im Ausgleichsbehälter prüfen:

Um zu überprüfen, ob wirklich der Geber defekt ist,
sucht man diesen Geber (sitzt direkt im/am Ausgleichsbehälter) und überbrückt die beiden Kontakte
des Anschlusssteckers.
Wenn dann die Meldung im Kombiinstrument erlischt, hat man den Schuldigen gefunden.

Falls das Problem weiterhin besteht, könnte auch ein Defekt an der Verkabelung vorliegen.


Was kann ich dagegen tun?

Bei manchen Ausgleichsbehältern kommt man noch an die "Messkontakte" des Gebers ran,
diese kann man dann versuchen mit einer Bürste o.ä. zu reinigen.

Bei vielen Ausgleichsbehältern kommt man leider nicht mehr an die Kontakte
und es hilft nur noch ein Austausch des Gebers bzw. ein Austausch des Behälters.

Fahrzeugspezifisch kann der Geber im Ausgleichsbehälter integriert sein,
d.h. dieser ist nicht mehr einzeln tauschbar und der gesamten Ausgleichbehälter
muss getauscht werden.

Nach dem Austausch des Gebers oder des Ausgleichsbehälters sollte das Problem
behoben sein und die Meldung im Kombiinstrument erlischt.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.