Spannungsregler der Lichtmaschine wechseln
 
Author: tidaka vom vr6info.de-Forum
Bearbeitet von www.golf1g60.at
Hier ist eine kleine bebilderte Anleitung, wie man bei nem Passat 35i B3 mit 
Gas-Anlage und VR6 Motor an die Lima kommt und den Spannungsregler wechselt. 
Nicht gerade die alltäglichste Kombination aber von den Platzverhältnissen dürfte das 
nem Golf recht nahe kommen. 
Bevor man anfängt, am besten gleich den Masseanschluss der Batterie trennen, 
das vergisst man sonst später bloß. 
Dann zuerst mal die Nase abmachen:

Die Kabel rechts außen sind vom Batterieladegerät, das pack ich da immer dran, 
wenn ich was am Auto mache. Tut der Batterie sicher mal ganz gut. 
Dann beim Lösen der unteren Schrauben des Schlossträgers feststellen, dass 
das Gewindefahrwek so tief eingestellt ist, dass ich mit meiner Knarre nicht mehr 
drunter komme...
 
 
Wenn mans denn trotzdem geschafft hat, sieht das ganze so aus:

Da ich absolut keine Lust hatte, jetzt auch noch wieder die beiden Kühler 
abzuschrauben und fummelig zur Seite zu hängen, hab ich mit dazu entschieden, 
die OP durch diesen Spalt durchzuführen: 

Das ist besonders von der rechten Seite verdammt eng, aber es ging. 
Spätestens jetzt ist es Zeit, nochmal daran zu denken, ob der Masseanschluss 
an der Batterie wirklich ab ist. Sonst bricht gleich die Hölle los!
Die schwarze Plastikabdeckung an der Lima, wo der Regler drunter sitzt, muss 
dann als nächstes runter. Dazu löst man das dicke Plus-Kabel, den kleinen Stecker 
an der Seite, die 3 Schrauben die mittig drauf sitzen und die 3 Clipse an den Seiten. 
 
 
Theoretisch könnte man die Abdeckung jetzt einfach abziehen, wenn nicht 
dummerweise der Ölmessstab im Weg hängen würde. 
Zum Glück ist der nur mit einer Schraube unter der Ansaugbrücke befestigt: 

Hat man den Stab gelöst, hängt er zwar immernoch im Weg, lässt sich aber 
zumindest so weit wegdrücken, dass man die Abdeckung heraus bekommt. 
Dann sieht das so aus:
  
Oben drauf ist der Spannungsregler und wird von 2 Schrauben seitlich gehalten:

Wenn man die heraus schraubt kann man den Regler einfach rausnehmen. 
(Wenn er nicht schon von selber weg springt...)
So sieht die Lima dann "nackt" aus:
 
 
Den Federkontakt in der Mitte kann man bei der Gelegenheit gleich mal mit 
Kontaktspray und evtl. einem kleinen Stück Schleifpapier VORSICHTIG von 
Korrosion befreien. 
Wenn man jetzt den alten Regler mit dem neuen vergleicht, wird einem auch 
schnell klar, warum die Lima damit nicht mehr ordentlich lief. Viel Kohle ist da 
nicht mehr drauf...

Leider ist der neue kein Originalteil von Bosch, das war mir für eine Reparatur 
auf Verdacht mit 55€ zu teuer. Das Nachbauteil für 13€ tut seinen Dienst aber 
auch einwandfrei und hat sogar eine Regelspannung von 14,5V statt 14V.

Nachdem der neue Regler nun drin ist, das ganze einfach wieder in umgekehrter 
Reihenfolge zusammenbauen.
...und fertig!