Viel einfacher, zuverlaessiger und vor allem BILLIGER geht es mit der K-Jetronic. Sie ist ohne Probleme von einem anderen Fahrzeug auf ein anderes PORTIERBAR. Fuer leistungsgesteigerte Kaefermotoren von max. 1.8l Hubraum und ca. 110PS eignet sich hervorragend die alte K-Jetronic vom Golf1 GTI (1.6l). Und die bekommt man z.B. bei EBAY hinterher geworfen.
Bei meinem leistungsgesteigerten Buggy z.B. habe ich eine modifizierte K-Jetronic vom Porsche 924 gewaehlt. Bekannte von mir haben VW Typ4/Typ1 Motoren bis zu 2.8l Hubraum und Turbo mit Serien K-Jetronicen befeuert. Und diese Motoren laufen OHNE Ruckeln und Stottern. Glatte Uebergaenge von Teil- in den Vollastbereich sind auch kein Problem mehr. Und dazu volle Leistung im oberen Bereich und kein Leistungsverlust durch sogenanntes "abmagern" des Gemisches.
In der Testphase mit diesen K-Jetronicen hat sich etwas ganz erstaunliches herausgestellt: Der Einbau eines TURBOLADERS ist jetzt denkbar einfach geworden. Kein umstaendliches Einstellen der Vergaser. Keine Probleme mehr mit der Gemischbildung. Ein Bekannter von mir hat dieses mit einem 2.3l Typ4 Motor in seinem T1 BUS gemacht. Er benutzte einen KKK-Lader, einen TDI-Ladeluftkuehler und eine Serien K-Jetronic vom SAAB 900i Turbo. Die Einspritzanlage hat er bei EBAY (www.ebay.de) fuer Euro70.- gegriffen und zwar mit allem was da zugehoert. Als Ansaugbruecke hat er wie ich eine vom Porsche 914-4 2l genommen und dort die Einspritzventile eingepasst und die Zylinderkoepfe auf das 3-Lochbild angeglichen (geht aber nur dann, wenn man das original Flachgeblaese vom BUS oder Porsche benutzt. Bei stehenden Geblaese oder TYP1 muss man die Ansaugbruecke selber herstellen. Das ist aber auch kein grosses Problem, da man hier die Saugrohre von den Weber Vergasern gut abaendern kann. Bilder dazu hier.).
Der Abgleich der K-Jetronic ist eigentlich auch ein Witz:
Es gibt nur eine CO-Schraube, mit der das Gemisch eingestellt wird. Mit einem CO-Tester und diversen Probefahrten ist das eine Sache von 2-3 Stunden.
Sicherlich ist der Umbau auf eine Einspritzung ein wenig aufwendiger, da z.B. ein neues Ansaugsystem gebaut werden muss und auch eine Rueckleitung in den Tank notwendig ist. Aber auch das duerfte fuer einen halbwegs guten Schrauber ueberhaupt kein Problem sein.
Gebrauchte BOSCH K-Jetronicen findet Ihr bei den alten VW GTIs, BMWs, AUDIs, PORSCHEs und VOLVOs. Viele von diesen Einspritzanlagen sind vom Mengenteiler und vom Luftmengenmesser baugleich.
Selbst ein Fahrzeug mit geregelter Abgasreinigung (KAT) und K-Jetronic ist moeglich. Die dazugehoerigen Eintragungen sind bei der DEKRA oder TueV auch moeglich. Dort aber nochmal genau bei der zustaendigen Prueftstelle nachhacken. Einige Pruefer stellen sich da ein bisschen zickig an. Das regulaere Eintragen der normalen K-Jetronic ist aber noch nie ein Problem gewesen. Die Pruefer sagten mir auch, dass es eigentlich nicht notwendig sei, eine solche K-Jetronic eintragen zu lassen. Nur wie gesagt bei einem KAT.
K-Jetronic - Umrüsten anderer Fahrzeuge (Käfer, Buggy, T1 usw.) auf K-Jetronic
- Details
- Technik
Beitragsseiten
Seite 2 von 4