K-Jetronic - Umrüsten anderer Fahrzeuge (Käfer, Buggy, T1 usw.) auf K-Jetronic

Beitragsseiten


Web: www.xpower.de

Die K-Jetronic

Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen



Die K-Jetronic ist ein mechanisches Einspritzsystem, das eigentlich in heutigen Fahrzeugen nicht mehr zu finden ist. Sie ist, trotz ohne Computer und elektronischen Komponenten, immer noch ein sehr effektives Einspritzsystem und eignete sich hervorragend zum Umbau von vergaser-betriebenen Fahrzeugen.

Speziell will ich hier die luftgekuehlten Fahrzeuge wie Kaefer, VW Bus, Porsche und andere luftgekuehlten Fahrzeuge wie z.B. Buggies ansprechen. Hier in Deutschland sind bei getunten Fahrzeugen die WEBER-Vergaser sehr oft zu finden. In den meisten Faellen aber lassen sich diese Art von Vergasern sehr schlecht oder auch gar nicht auf das jeweilige Fahrzeug abstimmen. Hinzu kommt noch, dass es sich oft um Zweivergasersysteme handelt, und auch hier Probleme der Synchronisation hinzukommen.

Viel zu teuer auch ist die Anschaffung solcher Vergaser, obwohl es sich hier um EXTREM veraltete Technik handelt. Leider werden immer noch solche Vergaser dem nicht sehr fachkundigen Kunden angeboten, mit der Aussicht auf Leistungssteigerung. Viele "Tuner" verkaufen diese Vergaser um eine schnelle Mark zu machen, da es sich hier um sehr bekannte Systeme handelt. Wenn es aber um Fragen wie Beduesung oder Einstellarbeiten geht, winken sie alle ab oder verweisen auf ein paar absolut laecherliche Formeln, die natuerlich in der Praxis vorne und hinten nicht hinhauen. Als besonders problematisch hat sich das sogenannte CROSSBAR-Gasgestaenge entpuppt. Es verzieht sich bei ansteigender Motortemperatur und die Synchronisation der beiden Vergaser stimmt nicht mehr. Dieses Problem war bei JEDER Doppelvergaseranlage zu beobachten. Viele deutsche Haendler bieten dieses Crossbargestaenge zu dem "normalen" Gasgestaenge an, um das Problem des Verziehens zu kompensieren. Aber im Test zeigte sich, dass sich daran gar nichts aendert. Dieses Problem ist aber nicht nur bei den Weber Vergasern zu beobachten, sondern bei fast allen Doppel- oder mehrfach Vergasern.
Letzteres Problem ist bei den meisten Weber Vergaser Fahrern gar nicht bekannt: Die meisten Anbieter dieser Vergaser verkaufen diese OHNE Warmlaufeinrichtung. Das ist fuer den Motor gar nicht gut, da die Warmlaufphase die kritischste Phase eines jeden Motors ist. Wenn hier was nicht stimmt, kann es frueher oder spaeter zu Motorschaeden kommen.

Natuerlich ist eine Leistungssteigerung bei richtiger Vergaserwahl, Beduesung, etc. moeglich. Nur hierzu sind sehr komplexe Einstellungen und Pruefstandslaeufe notwendig, die bis zu Euro400.- teurer werden koennen. Da ist man locker schon bei ca. Euro1300.-, wenn man die Anschaffung der Vergaser mitrechnet.

Neu in der luftgekuehlten Szene sind Typ4 Motoren mit elektronischer Einspritzung und Abgasreinigung (KAT). Diese kompletten Motoren mit einer Leistung von etwa 100-120PS werden fuer ueber Euro 5000.- angeboten. Das ist natuerlich ein absoluter WITZ!!! Es soll aber Leute geben, die so etwas kaufen.

Wenn jemand auf eine voll elektronisch geregelte Einspritzanlage steht, soll sich diese lieber von der Firma AME kaufen. Die kostet aber mit allen Sensoren und benoetigtem Zubehoer ueber Euro1500.

DAS MUSS ABER ALLES NICHT SEIN!!!!!!






Viel einfacher, zuverlaessiger und vor allem BILLIGER geht es mit der K-Jetronic. Sie ist ohne Probleme von einem anderen Fahrzeug auf ein anderes PORTIERBAR. Fuer leistungsgesteigerte Kaefermotoren von max. 1.8l Hubraum und ca. 110PS eignet sich hervorragend die alte K-Jetronic vom Golf1 GTI (1.6l). Und die bekommt man z.B. bei EBAY hinterher geworfen.

Bei meinem leistungsgesteigerten Buggy z.B. habe ich eine modifizierte K-Jetronic vom Porsche 924 gewaehlt. Bekannte von mir haben VW Typ4/Typ1 Motoren bis zu 2.8l Hubraum und Turbo mit Serien K-Jetronicen befeuert. Und diese Motoren laufen OHNE Ruckeln und Stottern. Glatte Uebergaenge von Teil- in den Vollastbereich sind auch kein Problem mehr. Und dazu volle Leistung im oberen Bereich und kein Leistungsverlust durch sogenanntes "abmagern" des Gemisches.

In der Testphase mit diesen K-Jetronicen hat sich etwas ganz erstaunliches herausgestellt: Der Einbau eines TURBOLADERS ist jetzt denkbar einfach geworden. Kein umstaendliches Einstellen der Vergaser. Keine Probleme mehr mit der Gemischbildung. Ein Bekannter von mir hat dieses mit einem 2.3l Typ4 Motor in seinem T1 BUS gemacht. Er benutzte einen KKK-Lader, einen TDI-Ladeluftkuehler und eine Serien K-Jetronic vom SAAB 900i Turbo. Die Einspritzanlage hat er bei EBAY (www.ebay.de) fuer Euro70.- gegriffen und zwar mit allem was da zugehoert. Als Ansaugbruecke hat er wie ich eine vom Porsche 914-4 2l genommen und dort die Einspritzventile eingepasst und die Zylinderkoepfe auf das 3-Lochbild angeglichen (geht aber nur dann, wenn man das original Flachgeblaese vom BUS oder Porsche benutzt. Bei stehenden Geblaese oder TYP1 muss man die Ansaugbruecke selber herstellen. Das ist aber auch kein grosses Problem, da man hier die Saugrohre von den Weber Vergasern gut abaendern kann. Bilder dazu hier.).

Der Abgleich der K-Jetronic ist eigentlich auch ein Witz:
Es gibt nur eine CO-Schraube, mit der das Gemisch eingestellt wird. Mit einem CO-Tester und diversen Probefahrten ist das eine Sache von 2-3 Stunden.

Sicherlich ist der Umbau auf eine Einspritzung ein wenig aufwendiger, da z.B. ein neues Ansaugsystem gebaut werden muss und auch eine Rueckleitung in den Tank notwendig ist. Aber auch das duerfte fuer einen halbwegs guten Schrauber ueberhaupt kein Problem sein.

Gebrauchte BOSCH K-Jetronicen findet Ihr bei den alten VW GTIs, BMWs, AUDIs, PORSCHEs und VOLVOs. Viele von diesen Einspritzanlagen sind vom Mengenteiler und vom Luftmengenmesser baugleich.

Selbst ein Fahrzeug mit geregelter Abgasreinigung (KAT) und K-Jetronic ist moeglich. Die dazugehoerigen Eintragungen sind bei der DEKRA oder TueV auch moeglich. Dort aber nochmal genau bei der zustaendigen Prueftstelle nachhacken. Einige Pruefer stellen sich da ein bisschen zickig an. Das regulaere Eintragen der normalen K-Jetronic ist aber noch nie ein Problem gewesen. Die Pruefer sagten mir auch, dass es eigentlich nicht notwendig sei, eine solche K-Jetronic eintragen zu lassen. Nur wie gesagt bei einem KAT.






Weitere Hilfestellung zum Umbau auf K-Jet:


Geeignete Einspritzduesen: Bosch Nr.:0437502015
Krafftstoffdruckfilter: Bosch Nr.: 0450905203
Einspritzpumpe mit 6.5Bar Foerderdruck: Pierburg Nr.: 7.21659.70.0

Die Druckleitungen bis hin zum Mengenteiler und Rueckleitung koennen ganz herkoemmliche BenzinDRUCKleitungen sein. Diese stellt die Firma HANSAFLEX (www.hansa-flex.de) her. Art Nr.: SI 104 , SI 106 , SI 108 , SI 110. Kommt drauf an, welchen Querschnitt man braucht. Auch die Schlauchanschlussstuecke sind hier problemlos zu finden. Sie koennen fertig gepresst werden oder auch mit Schlauchschellen zusammengestellt werden. Adapter aller Art sind ebenfalls hier zu finden.

GANZ WICHTIG: die Einspritzleitungen selber, also vom Mengenteiler zu den Duesen, duerfen KEINE HERKOEMMLICHEN Benzindruckleitungen sein. Diese muessen "dehnfest" sein. Solche Schlaeuche stellt die Firma AALFEX (www.aalflex.de) her. Sie muessen auch komplett mit Anschluessen versehen werden, da man sie nicht mit Schlauchschellen selber zusammenbauen kann. Die Firma hat auch in den 80ern die Leitungen fuer Audi und VW hergestellt. Eine fertige Leitung kostet so um die 17Euro. Ist also bezahlbar. Es muessen nur die richtige Laengen und Anschluesse angegeben werden. Es werden genau 7 Leitungen benoetigt: 4Stk. fuer die Einspritzventile, 2Stk. fuer den Warmlaufregler und 1Stk. fuer das Kaltstartventil. Alle Ringaugenanschluesse haben Bohrungen fuer 8mm Hohl schraube ausser eine am Warmlaufregler: diese hat 10mm.

Der Stahlflexschlauch von ALLFLEX hat folgende Typenbezeichnung:
6 X 2 DIN 73378 PA 12h sw LT mit Drahtgewebeummantelung.
Der Anschluss an den Ventilen und oben am Mengenteiler fuer den Warmlaufregler hat folgenden Anschlusstyp:
24Grad-Dichtkegel mit ueberwurfmutter 12X1,5


Bilder zu meinem 2.3l Typ4 Motor mit KE-Jetronic (oeffnet sich in ein neues Fenster).

Bild1:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

Bild2:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

Bild3:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

Bild4:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

Bild5:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

Bild6:
Image
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen

 


 

 

Bilder zu den Komponenten der K-Jetronic fuer den Umbau der Luftgekuehlten:

 

Mengenteiler vom PORSCHE 924

Mengenteiler vom SAAB 900i 2.0l

Drallduese vom Golf GTI/Scirocco

Drosselklappe vom PORSCHE 914 2.0l

Einspritzduesen GOLF GTI

Einspritzduesen SAAB 900i (wie VW GTI nur laenger)

Beide Einspritzduesen als Vergleich nebeneinander

Einbaugummies fuer die Einspritzduesen vom SAAB 900i (eignen sich am besten fuer den Umbau!!!!!!)

Zusatzluftschieber (einer von Bosch der andere von Nippon Denso / beide haben gleiche Funktion)

Benzinpumpe

Luftsammler vom PORSCHE 914 2.0l

Saugrohre mit Einspritzduesen BILD 1

Saugrohre mit Einspritzduesen BILD 2

Warmlaufregler

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.