Seite 4 von 4
Hier jetzt also der Verteilerkoerper:

Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen
Und hier zusammengesetzt:
Vor dem Zusammenbau sollten noch alle Fuehrungsteile auf starken Verschleiss
hin untersucht werden.

Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen
Der Zusammenbau:
Als erstes werden Pos. 4), 9), 10), 11), 12) & 13) zusammengesetzt, wobei
Pos. 13), die Ausgleichsscheibe, mit ein wenig Fett in dem Sackloch des
Pumpenkolbens fixiert werden sollte.

Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen
Nun wird die oben benannte Baugruppe in das Pumpengehaeuse gesetzt, wobei
darauf zu achten ist, dass die Ausgleichsscheibe nicht heraus faellt, der Stift der
Hubscheibe in der Nut des Pumpenkolbens sitzt und der Stift des
Mengenstellers in der Bohrung des Ringes sitzt ( roter Pfeil ).

Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen
Jetzt werden die beiden Federpakete, bestehend aus den
Positionen 5), 6), 7) & 8) auf den Gegenhalter gesetzt.
Abschliessend wird der Verteilerkoerper vorsichtig aufgesetzt, wobei darauf zu
achten ist, dass die schon eingesetzten Teile nicht zu sehr verwackelt werden,
um deren exakte Position zu gewaehrleisten.
Den Pumpenkolben einzufuehren ist relativ einfach. Um die Stifte ( rot ) in die
vorgesehenen Bohrungen im Verteilerkoerper zu zirkeln hilft ein kleiner
Schraubendreher, mit dem man die Stifte durch den engen Spalt in die richtige
Position bringen kann.

Beim Verschrauben des Verteilerkoerpers und des Pumpengehaeuses ist genauso
vorzugehen, wie bei der Demontage, um ein Verkanten zu verhindern.
Abschliessend muss die Pumpe nur noch in das Fahrzeug eingesetzt werden
und der statische Einspritzzeitpunkt eingestellt werden. Fuer diesen Arbeitsgang
wuerde ich noch keine Leitungen anschliessen, da sie vorerst nicht benoetigt
werden und auch mehr Platz im Motorraum zur Verfuegung steht.
Wenn der Spritzbeginn korrekt eingestellt ist und alle Leitungen angeschlossen
sind, sollte die Pumpe vor dem ersten Start min. zur Haelfte mit Kraftstoff befuellt werden. Denn es gibt zwei Moeglichkeiten eine Pumpe zu killen: 1) Schmutz und 2) der Trockenlauf
(Fressergefahr). Dies funktioniert entweder ueber den Deckel des
Mengenstellwerks oder ueber die Ablassbohrung seitlich am Pumpengehaeuse.
Selbstverstaendlich nur gefilterten Kraftstoff einfuellen!!!!!
Ich habe mich bei meiner Reparatur auf den Verteilerkoerper beschraenkt und das
Mengenstellwerk nicht angeruehrt (die Neujustage beim Zusammenbau war mir
zu aufwaeaendig). Wer sich doch dazu entschliessen sollte die Pumpe komplett zu
zerlegen und zu reinigen sollte auf den Bericht von Marcello
( http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=5517 )
zurueckgreifen und auf folgende Explosionszeichnung.