Beim Loesen der letzten beiden Torx-Schrauben muessen diese abwechselnd 
in Schritten von einer viertel bis halben Umdrehungen geloest werden, da es 
sonst zum Verkanten kommen kann. Der Verteilerkoerper steht durch zwei 
Druckfedern (sofern diese noch in Takt sind) unter Spannung.
Sind die beiden Schrauben dann entfernt, kann der Verteilerkoerper vorsichtig 
aus dem Pumpengehaeuse gezogen werden.
Wichtig:
Bitte unbedingt beim Zerlegen darauf achten, wie herum der 
Regelschieber auf dem Verteilerkolben sitzt und diesen genauso 
wieder einbauen!
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen 
Bei mir sah das gute Stueck dann so aus:
leicht zu erkennen sind die beiden in mehrere Teile zerbrochenen Druckfedern 
und somit auch der radikale Leistungs-verlust
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen 
Die zerborstenen Federn haben auch ihre Spuren hinterlassen ( in Form von 
„Druckstellen“ ), was jedoch nicht von grosser Bedeutung war.
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen 
Nun sollte das innere des Pumpengehaeuses auf weitere Bruchstuecke 
untersucht werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Hubscheibe 
spaeter wieder in Vorzugsstellung ingesetzt wird ( als Anhaltspunkt dient der 
Stift, siehe roter Peil). Es waere noch anzumerken, dass in dieser Situation auch 
gleich die Leichtgaengigkeit des Mengenstellers geprueft werden kann (gelber Pfeil )
Anclicken um das Bild in voller Groesse anzuzeigen 
 
Einspritzpumpe zerlegen (Verteilerkoerper)
- Details
 - Technik
 
Beitragsseiten
Seite 3 von 4