1. Vorbereitung:
Das folgende Bild zeigt den meist verwendeten Bremslichtschalter (Teilenummer „B“, „C“ oder „D“). Wenn ihr Bremslichtschalter anders aussieht, bitte hier klicken. (hier gehts direkt auf die letzte Seite der Anleitung, wo der Einbau des Bremslichtschalters, mit dem Buchstaben "A" am Ende, beschrieben wird)
Der Bremslichtschalter ist ein heikles Teil, welches, durch unsachgemäße Handhabung, beim Einbau schon kaputt gehen kann. Deshalb sollte man sich genauestens an diese Anleitung halten. Wenn der Schalter trotzdem kaputt geht, hat man was falsch gemacht.
Auf den nachfolgenden Bildern sieht man den Bremslichtschalter in seiner „Locked“ (versperrt) – Position und in seiner „Unlocked“ (nicht versperrt) - Position (man beachte den roten Pfeil auf den Bildern).
Hier das Bild mit den Schalter in Unlocked – Position (nicht versperrt):
Hier das Bild mit den Schalter in Locked - Position (versperrt):
Hinweis:
Beim Einbau des Schalters wird dieser, durch eine Drehung, an dessen Position fixiert. Aber, durch diese Drehung wird nicht nur das Gehäuse des Schalters fixiert, es wird auch der interne Mechanismus des Schalter selbst, mitgedreht. Dadurch wird dann die Länge des Stiftes des Schalters begrenzt.
Wichtig!
Der Schalter wurde von VW so gebaut, dass der interne Mechanismus des Schalters kaputt geht, wenn beim Einbau des Schalters der Stift nicht komplett in den Schalter hineingedrückt wird. Wenn man dann den Schalter an seiner angestammten Position hat, kann man den Stift loslassen so dass dieser dann am Bremspedal anliegt, dann den Schalter drehen. Nun ist die Position des Stiftes locked.
Golf 4 - Bremslichtschalter tauschen
- Details
- Technik
Beitragsseiten
Seite 2 von 5