Als nächstes brauchst Du dann zum Glätten Fächerschleifer. Die gibts in 
vernünftigen Größen und zu vernünftigen Preisen bei großen Werkzeughäusern wie 
Perschmann. Stückpreis da um 1,25€ bei einer Größe von 30x15mm. Größere 
braucht man nicht. Die im Baumarkt sind viiiiieeel zu teuer.
Für die Ventilsitzbearbeitung benötigt man Ventilsitzfräser, mind. in einem Winkel 
von 45° und 75 Grad (zum Aufweiten). Den 30°oder 15° Schnitt kann man sich 
getrost sparen.
Für die Bearbeitung des Ventils an sich kann man entweder eine Drehbank 
benutzen oder einen Schleifstand. Notfalls reicht eine Bohrmaschine im Ständer. 
Dort wird dann das Ventil mit einem Dremel und einem Schleifaufsatz passend 
bearbeitet (Schleifband, rund, die mit knapp 1cm Durchmesser). Anschließend 
müssen die Ventile poliert werden. Die Auslassventile werden von mir nur poliert 
und an der Außenkannte leicht gerundet.
Zur Kopfbearbeitung an sich:
Man muß sich erst mal überlegen, was man erreichen will. Soll eine hohe 
Leistung bei hohen Drehzahlen mit scharfen Nockenwellen erreicht werden, oder 
soll vor allem das Drehmoment gesteigert werden und man will weiterhin in den 
Drehzahlbereich fahren, wie bisher. Dann reicht normalerweise eine Glättung aus. 
Das Ganze hat mit den Strömungsgeschwindigkeiten bei bestimmten Drehzahlen 
zu tun. Für den ersten Fall reicht das genannte beim 16V auch schon fast aus, 
man kann aber auch leicht aufweiten. Die Durchsätze sind bei den VW 16V sehr 
hoch, was für uns gut so ist. Das spart Arbeit.
Ich würde empfehlen, die Ventilführungen, zumindest auf der Einlassseite rauszupressen 
und ggf. später durch neue zu ersetzen (nach der Bearbeitung). Die auf der 
Auslassseite auf jeden Fall auch mit auf das Ventilspiel (Kippel des Ventils) 
überprüfen. 
Folgende Maße habe ich jetzt zuletzt erreicht und verwendet:
Einlasskanäle senkrecht 30mm lichte Höhe, waagerecht 27mm lichte Weite. Die 
engste Stelle im Ventilsitzbereich beträgt auch 27mm. Dazu habe ich mir eine 
Lehre angefertigt (Metallstreifen, eine Seite 27, die Andere 30mm breit). Die muß 
dann entsprechend reinpassen. Es entspricht einer Aufweitung im Gegensatz 
zur Serie um ca. 3mm in der Höhe und in der Breite.
Außerdem habe ich die Nase vor der Ventilführung mit weggefräst.
Der Ventilsitzring des Einlassventils wird ganz nach außen gelegt und nur 
etwa 1,3mm breit. Am Auslass lasse ich 1,8mm und lege die Sitze ebenfalls 
nach außen. 
 
                                    
             
                            