Author: Stephan L. aus dem Sciroccoforum.de
Hier gibts eine kleine Anleitung zur Kopfbearbeitung beim 16V
Viele Details, sowie Berechnungen sollte man aus entsprechenden Fachbüchern 
entnehmen. Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch das Buch 
"Tuning-Tipps" für das Tuning am frei ansaugenden 4 Takt Motor von 
Karl-Heinz Müller. Dort sind Beispielberechnungen aufgeführt und vieles wird dort 
eingehend erklärt. 
Noch eins vorweg, Veränderungen am Zylinderkopf, die die Leistung, das 
Abgasverhalten usw. beeinflussen, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis 
des Fahrzeugs. Ich denke zwar, dass das jedem hier klar ist, aber trotzdem 
gehörts mit in den Text. Will man diese Veränderungen am Motor eintragen 
lassen, wird ein Abgas- und Leistungsgutachten fällig, beides ist nicht ganz billig. 
Ansonsten darf der Wagen nicht mehr im Bereich der StVZO eingesetzt werden. 
Für Rennsportzwecke ist das natürlich unproblematisch.
Nachfolgende Tipps sind aufgrund eigener Erfahrung und Praxis entstanden, 
erheben aber keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bzw. dürfen 
gerne ergänzt werden.
Los gehts:
Bei der Kopfbearbeitung am 16V ist vor allem die Bearbeitung des Einlassbereichs 
wichtig. Dabei kann man die Kanäle entweder nur glätten oder gleich auf ein Maß, 
das man verwirklichen möchte, aufweiten. Der Auslassbereich ist für die meisten 
Anwendungen ausreichend groß dimensioniert und wird daher erstmal vernachlässigt.
Zum reinen Glätten reichen Fächerschleifer und eine flexible Welle an der 
Bohrmaschine. Einen Dremel kann man für Kleinarbeiten mit einem kleinen 
Fächerschleifer oder zum Glätten von Kanten nehmen. Grundsätzlich sind diese 
Geräte aber total unterdimensioniert, was die Motorleistung angeht. 
Ich habe mir daher Fräser passend zu einer flexiblen Welle besorgt und mache das 
Meiste mit der Bohrmaschine. Empfehlenswert ist ein Rundfräser mit einem 
Kugelkopf. Die Größe sollte so groß sein, wie es geht. Ich habe mit einem 20mm 
Kugelkopf gute Erfahrungen gemacht. Zur Zeit verwende ich aber einen 16mm 
Kugelkopffräser für die meisten Arbeiten. Kostenpunkt um 30 Euro, eher etwas mehr. 
Dieser sollte eine grobe Verzahnung für Aluminiumbearbeitung haben.
Weiterhin habe ich diverse Fräser in verschiedenen Formen für alle Fälle. Das Meiste 
geht aber mit dem 16er.
 
                                    
             
                            