Golf 1 - Anleitung zum Sitze zerlegen

Beitragsseiten

Mit freundlicher Genehmigung der Original Golf 1 I.G. (www.golf1-ig.de)
Autor dieser Anleitung ist Erik Meussen,
vielen Dank auch nochmals an Erik dafür.

 

Golf 1 – Sitze zerlegen

(zum Tausch der Polsterung oder Tausch des Stoffes)


Allgemeines

Diese Anleitung soll das Zerlegen von Golf 1 Sitzen zeigen. Dies ist unter
anderem nötig, wenn zum Beispiel ein Teil des Drahtgeflechts gebrochen ist,
oder die (Schaumstoff-) Polsterung neu gemacht werden soll.


Welches Werkzeug braucht man
dafür?

- div. Schlitz- und Kreuzschraubendreher
- div. Schraubenschlüssel
- Durchschlag in versch. Grössen (nicht zwingend nötig)


Welches Spezial-Werkzeug braucht man dafür?

- keines


Hier nun die Anleitung:


*) Sitz ausbauen:



1. Klammer der Kopfstützen
mit einem Schraubendreher heraushebeln und
Kopfstützen herausziehen.

Image

2. Anschlagschraube (Innensechskantschraube und Mutter) am Sitzgestell
abschrauben.

Image

3. Abdeckung Sitzschiene (innen) anheben und dann nach hinten abziehen.

Image

4a. Abdeckkappe Sitzschiene (außen) - falls vorhanden - abnehmen. Dazu die
Klammer nach hinten schieben und Abdeckung abziehen.

Image


4b. Hebel für die Sitzverstellung vorne/hinten anheben und Sitz ganz nach hinten
aus den Sitzschienen schieben und den kompletten Sitz aus dem Fahrzeug nehmen.

 


 

*) Sitz zerlegen / Rückenlehne abnehmen:

5. Schraube (SW17) vom Gurtschloss losdrehen.

Image

6. Schraube für Drehknopf zur Rückenlehnenverstellung losdrehen und Drehknopf
abnehmen. Falls keine Schraube sichtbar ist, ist die Kappe geklemmt. In diesem
Fall vorsichtig abziehen/abhebeln.

Image

7a. Stifte (3 pro Abdeckung) ganz durchdrücken.

Image


7b. Abdeckkappe vorsichtig abhebeln.

Image

8. Sicherungsklammer abhebeln

Image

9. Scharnierpunkt nach außen ziehen und vom Scharnierpunkt abziehen.
Zuerst eine Seite, dann die andere. Die Rückenlehne ist nun abgenommen.

Image





*) Rückenlehne zerlegen:


10. Rückenlehnenknopf und Abdeckkappe abziehen.

 

Image

11. An der Unterseite der Rückenlehne die vier Metalllaschen vorsichtig aufbiegen.

Image

12. Kunstleder anheben und abnehmen.

Image


13. Stoff (Mittelteil) abheben und abnehmen.

Image

14. Stoff (Seitenwange) anheben und abnehmen.

Image

15. Mittelteil kann jetzt weggeklappt werden.

Image





16. Der Stoff der Seitenwangen ist normalerweise mit Metalldrähten
(siehe Bild 16b und 16c; Danke an Bernd Brugger für diese Bilder) am Sitzgestell
befestigt. Hier sind es aber weiße Kabelbinder (Bild 16a). Metalldrähte durchknipsen.

Image
Image
Image

 


17. Stoff der Seitenwangen kann jetzt zurückgeschlagen werden.

Image

18. Führung der Kopfstützen abnehmen. Dafür das Ende der Führung
zusammenpressen (Ringschlüssel oder Nuss aufsetzen) und dann die Führung
nach oben herausdrücken.

Image
Image

19. Stoff kann jetzt abgenommen und repariert, ersetzt und oder gewaschen werden.




 

*) Rückenlehne zusammenbauen:


20. Neuen, reparierten oder Ersatz-Sitzbezug erst oben über die Rückenlehne
ziehen und oben mit Metalldrähten - oder wie hier - mit Kabelbindern
(gute Qualität verwenden!) am Sitzgestell befestigen.

Image

21. Seitenwangen auf die gleiche Art am Sitzgestell befestigen.

Image

22. Stoff der Seitenwangen unten an der Metalllasche einhängen und zurückbiegen.

Image

23. Stoff vom Mittelteil in die Metalllaschen einhängen und diese zurückbiegen.
Darauf achten, dass der Metalldraht im Stoff hinter den Metalllaschen liegt.

Image


24. Stoff und Keder der Seitenwangen wie abgebildet zwischen Sitzgestell und
Schaumstofffüllung drücken (Schraubendreher verwenden).

Image

25. Kunstleder der Rückenlehne über die Metalllaschen ziehen. Auch hier wieder
darauf achten, dass der Metalldraht hinter den Metalllaschen zu liegen kommt.

Image

26. Ende des Kunstleders (Metalldraht) soll hinter dem Sitzgestell liegen
(wie abgebildet).

Image





27. Schraubendreher mit rundem Schaft hinter die Metalllasche legen und die
Spitze der Metalllasche mit einem Hammer vorsichtig krumm schlagen.

Image
Image

28. Metalllaschen jetzt von dieser Seite aus (nicht von oben!) mit Hammer umbiegen.
Wird der Hammer angesetzt wie abgebildet, spannt die Metalllasche das
Kunstleder besser.

Image

29. Durch das vorherige Krummschlagen der Spitze der Metalllaschen greifen
diese in den Stoff und man kann sich nicht mehr daran verletzen.

Image

 





*) Sitzgestell zerlegen:


30. Buchse abschrauben (beide Seiten).

Image

31. Sitzgestell umdrehen und Metalldrähte (hier die weißen Kabelbinder)
durchknipsen.

Image

32. Metalllaschen (beide Seiten des Sitzgestells) vorsichtig aufbiegen.

Image

 


33. Stoff anheben und von den Metalllaschen abnehmen.

Image

34. Stoff von Scharnierpunkt und Buchse abziehen.

Image

35. Kartonstreifen zusammen mit dem Kunstleder (Seitenwange) nach oben
herausziehen.

Image

36. Kartonstreifen zusammen mit dem Kunstleder (Mittelteil) nach oben herausziehen.

Image





37. Sitz-Mittelteil kann jetzt abgenommen werden.

Image

38. Metalldrähte (hier die weißen Kabelbinder) durchknipsen.

Image

39. Stoff der Seitenwange kann jetzt abgenommen werden (erst hinten hochziehen)
und jetzt kann auch die Schaumstofffüllung abgenommen werden.

Image

 



*) Sitz zusammenbauen:


40. Schaumstofffüllung der Seitenwange aufsetzen und Stoff darüber ziehen. Das
vordere Ende des Kunstleders mit Kabelbinder (wie abgebildet) oder Metalldraht
am Sitzgestell befestigen.

Image

41. Stoff am Sitzgestell mit Kabelbinder oder Metalldraht befestigen.

Image

42. Kunstleder am Sitz unten über Metalllaschen ziehen und in der gezeigten Ecke
(links oben im Bild) mit Kabelbinder oder Metalldraht befestigen.

Image




43. Kartonstreifen hinten wie abgebildet wieder hineindrücken.

Image

44. Mitteilteil (nachdem beide Seitenwangen fertig sind) anbringen und den
Kartonstreifen hinten wie abgebildet hineindrücken.

Image

45. Mitteilteil vorne am Sitz anheben. Darauf achten, dass die Schaumstofffüllung
wie abgebildet sitzt und nicht hinter dem Metall des Sitzgestells liegt.

Image

 


46. Mit Kabelbindern oder Metalldraht die Ecke des Mittelteils zusammen mit
dem Ende der Seitenwange am Sitzgestell befestigen.

Image

47. Fertig!

Image


Hinweis:
Sollte der Sitz wackeln, kann es daran liegen, dass die Kunststoffführungen in den Sitzschienen zu viel Spiel haben. Bei Bedarf diese Teile mit einem Schraubendreher abhebeln und gegen neue austauschen.