©www.golf1g60.at
BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Teil 6
(am Beispiel eines BMW E39 520d, BJ.06/2000, manuelles Schaltgetriebe)
Austausch von Kupplung, Druckplatte und Zweimassenschwungrad
Folgende Anleitung soll zeigen, wie man die Kupplung, die Druckplatte und das Zweimassenschwungrad tauschen kann.
Anleitung:
- Das Getriebe ist bereits ausgebaut. Anleitungen dazu sind in der Übersicht zu finden.
Man hat nun einen direkten Blick auf die Druckplatte bzw. Kupplung und Zweimassenschwungrad:
- Die folgenden Schrauben entfernen, die Druckplatte und die Kupplung abnehmen.
Dazu das Schwungrad am Zahnkranz mithilfe von Spezialwerkzeug, oder, wie nachfolgend gezeigt, mithilfe eines
Schraubendrehers und einer Schraube blockieren.
Die markierte Schraube wurde als "Anschlag" eingedreht, damit mit einem Schraubendreher gegengehalten werden kann.
Eine helfende Hand bzw. eine zweite Person ist an dieser Stelle sehr hilfreich.
- Die Schrauben am Schwungrad lösen und dieses abnehmen.
Ebenso muss hier wieder das Schwungrad blockiert werden.
- Beim Abnehmen des Schwungrades auf die Passhülse acht geben. Diese sollte natürlich nicht beschädigt werden.
Die Passhülse ist am folgenden Bild markiert.
Achtung:
Diese Passhülse kann beim Ausbau des Schwungrades auf der Motorseite oder aber auch in der Schwungscheibe verbleiben.
Auf jeden Fall darf die Hülse nicht verloren und beschädigt werden.
- Das Rillenkugellager in der Kurbelwelle überprüfen und reinigen.
Falls es defekt ist, durch ein Neuteil ersetzen. Dazu mit einem Abzieher auspressen, das Neuteil dann bis zum Anschlag einpressen.
- Im Zuge dessen, sollte man auch gleich den Kurbelwellensimmering tauschen.
Dies lässt sich in einer weiteren Anleitung finden, siehe hier:
BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung
Hier noch ein Bild des Kurbelwellensimmerings:
- Verschleissprüfung der Kupplungsscheibe:
Bevor die bereits verwendete Kupplungsscheibe nochmals verwendet wird, sollte man eine Verschleissprüfung machen.
Wie man das macht lässt sich in der entsprechenden Anleitung finden, siehe hier:
BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung - Das neue Schwungrad wieder einbauen:
Dazu die Passhülse kontrollieren, diese muss gerade eingesetzt werden und unbeschädigt sein.
Die Gewinde, vor dem Einsetzen neuer Schrauben für das Schwungrad, reinigen. - Damit das Schwungrad richtig positioniert eingebaut wird, muss auf folgendes geachtet werden:
Auf der "Getriebeseite" des Schwungrades findet man 2 kleine Kerben (die beiden Pfeile am Bild unten).
Das dazugehörige Loch, mittig der beiden Kerben, markiert jene Befestigungsbohrung,
in die die Passhülse geführt werden muss. (einzelner Pfeil am Bild unten). -
Dann das Schwungrad mit den neuen Schrauben befestigen,
dazu zuerst alle Schrauben gleichmässig über Kreuz handfest festziehen, danach mit dem angegeben Drehmonent über Kreuz festziehen.
Das Schwungrad muss dafür wieder blockiert werden.Drehmomente:
Schwungrad an Kurbelwelle:
Für Motortyp: M40 / M42 / M43 / M43TU / M44 / M70 / S70 / M73 / M57TU: 120 Nm (neue Schrauben verwenden)
Für Motortyp: M57 / M47 / M47TU: 105 Nm (neue Schrauben verwenden)
Für Motortyp: S62 / M60/1 / M60/2 / M62: 105 Nm
- Die Kupplungsscheibe und Druckplatte einbauen:
Wenn eine bereits verwendete Druckplatte verwendet wird, muss diese wieder zurückgestellt werden,
Stichwort "Nachstellring in Neuposition stellen". Dazu wäre Spezialwerkzeug nötig.
Begriff für die Suchmaschine: "SAC-Kupplung zurückstellen".
In unserem Fall werden Neuteile verbaut.
Achtung:
Den Kupplungsbelag nicht berühren.
Auf richtige Einbaulage achten, die Kupplungsscheibe ist mit "Motorseite" und "Getriebeseite" beschriftet.
Die Kupplungsscheibe richtigherum in das Schwungrad einsetzen (Motor/Getriebeseite)
und einen Zentrierdorn einstecken.
- Die neue Druckplatte auf die entsprechenden Passstifte der Druckplatte aufsetzen:
Die 6 Schrauben, mit noch immer zentrierter Kupplungsscheibe, gleichmässig über Kreuz festziehen.
Danach mit dem definierten Drehmoment festziehen.
Drehmoment:
Druckplatte an Schwungrad:
Nach dem Verschrauben mit definiertem Drehmoment kann der Kupplungs-Zentrierdorn entfernt werden.
Für Schrauben M8 8.8 Festigkeit: 25 Nm (neue Schrauben verwenden)
Für Schrauben M8 10.9 Festigkeit: 34 Nm (neue Schrauben verwenden) - Das Arretierstück der Vorgespannten Kupplung/Druckplatte kann nun entfernt werden.
Dazu einen Inbusschlüssel (oder ähnlichem Werkzeug) in die Mitte der Arretierung einführen,
dann langsam im oder entgegen den Uhrzeigersinn die Arretierung lösen.
Diese Arretierung auf keinen Fall vor dem vollständigen Verschrauben der Druckplatte lösen! - Die Arretierung ist entfernt: