Wissenswertes - Federbeinlager

Wissenswertes - Federbeinlager

Es handelt sich bei einem Federbeinlager bzw. Domlager um einen
Bestandteil der Fahrzeugfederung. Man findet die Komponente über der
Feder des Federbeins. Das Domlager bildet das Verbindungsstück der
Karosserie und dem Federbein.

Die Komponente sorgt dafür, dass sich das Federbein in dem
Federbeindom drehen kann. Durch das Lager ist auch eine
Winkelveränderung möglich von dem Federbein zur Fahrzeugkarosserie.
Zudem fängt das Domlager in Abhängigkeit zum Fahrzeugaufbau auch
Erschütterungen ab bei unebenen Fahrwegen. Bei neueren Automodellen
wird das Domlager aus einer Gummi-Metall-Mischung produziert, welches
trotz hoher Stabilität flexibel reagieren kann. Durch die
Verformbarkeit wird die Domlager Funktion als Dämpfer bzw. Stoßfänger
erreicht.

Unterschiede beim Federbeinlager hinten und vorne

Vorne hat das Domlager/Federbeinlager ein Kugellager, womit das
durchgeführte Federbein verschraubt ist. Das Federbeinlager kann sich
wegen dem Kugellager drehen. Hinten auf der Hinterachse haben die
Federbeinlager jedoch kein Kugellager, weil die Hinterräder sich die
Hinterräder eines Pkws nicht frei lenken lassen müssen wie bei den
Vorderrädern. Meistens werden die Domlager der Hinterachse deshalb von
Automechanikern als Stützlager bezeichnet.

Federbeinlager – wann ein Austausch erforderlich ist

Man sollte die Domlager bei den regelmäßigen Wartungen des Fahrzeugs
kontrollieren. Denn dann können durch Überbeanspruchung oder durch die
Mechanik entstandene Beschädigungen direkt erkannt und behoben werden.
Die Zuverlässigkeit und Technik der Aufhängung werden ständig
optimiert und dennoch gibt es bei dem Domlager eine begrenzte
Lebensdauer. Man muss je nach Nutzung und Fahrzeugmodell nicht allein
das Domlagern, sondern die gesamten Aufhängungskomponenten zwischen
75.000 und 100.000 austauschen. Wenn man kontrollieren möchte, ob das
Domlager defekt ist, muss man im Stand die Räder bewegen. Falls es
knirscht und knackt deutet es auf einen notwendigen Austausch der
Domlager hin.

 

Bild mit Domlagern von www.autoersatzteile24.at

Man sollte bei defekten Federbeinlagern immer beide Seiten wechseln.

Informationen zum Austausch des Federbeinlagers

Man kann die oberen Befestigungen und die Federbeinbuchse des
Fahrzeugs etwa 100.000 km nutzen, allerdings sollte man den Zustand
der Komponente nach jeweils 20.000 km kontrollieren.
Es kann bei dem Federbeinlager durch Korrosion, abrasiven Verschleiß,
Rissbildung am Gummielement, eine zu niedrige Elastizität und andere
Federbeinlagerschäden zu einer Fehlfunktion kommen.
Man sollte die Komponente wechseln, wenn man an der Aufhängung ein
Rasseln hört, welches sich bei dem Überfahren von Straßenunebenheiten
verschlimmert. Andere Anzeichen für Beschädigungen an dem vorderen
Federbeinlager sind eine verschlechterte Lenkbarkeit und eine
verzögerte Reaktion auf die Bewegungen des Lenkrads.
Man kann eine genaue Untersuchung der Federbeinbuchsen und des
Federbeinlagers lediglich in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen. Man
sollte das Fahrzeug für die Überprüfung auf ein Vibratom stellen.

Man sollte auch den Austausch des Federbeinlagers in einer
Fachwerkstatt durchführen lassen, weil dazu nicht allein das
Federbein, sondern ebenfalls andere Bestandteile der Federung
demontiert werden. Wenn es um den Austausch des Federbeinlagers vorne
geht, wird das Auto angehoben, das dazugehörige Rad und dessen
Bremssystemkomponenten abgebaut und danach wird der untere Arm des
Achsschenkels und die Stabilisatorstrebe getrennt. Dann kann man das
Federbein entnehmen und die Feder mit einem speziellen
Federbeinkompressor zusammendrücken, um das kaputte
Befestigungselement zu entfernen.

Wenn es um den Austausch des hinteren Federbeinlagers oder der
Federbeinbuchse geht, muss man auch Komponenten demontieren, welche
sich in der Regel in dem Innenraum des Wagens befinden. Vor einem
erneuten Einbau sämtlicher Bauteile in entgegengesetzter Reihenfolge
muss man das neue Federbeinlager installieren. Die Spur des Wagens
muss bei Bedarf am Ende des Prozesses neu justiert werden.

Gibt es Defekte der Befestigungselemente des Lagers oder des
Federbeins, so empfiehlt es sich, einen vollständigen Reparatursatz zu
nutzen, statt nur einzelne Komponenten auszuwechseln.
Wenn die Befestigungselemente des Federbeins oder Lagers defekt sind,
sollte man einen kompletten Reparatursatz verwenden, statt lediglich
einzelne Komponenten zu wechseln.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.