BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Teil 7

Beitragsseiten

 

©www.golf1g60.at

 

BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Teil 7
(am Beispiel eines BMW E39 520d, BJ.06/2000, manuelles Schaltgetriebe)

 

Einbau des Getriebes


In folgendem Teil der Anleitung wird nun der Einbau des Getriebes beschrieben.

Anleitung:

  1. Vor dem Einbau des Getriebes, sollte die Getriebeglocke innen gereinigt werden.

    Falls Sperr- und Rastenbolzen des Getriebes getauscht werden sollen,
    findet man diese hier in der  Übersicht der Anleitungen:
    BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung

  2. Die Getriebeantriebswelle von Schmutz und altem Fett befreien und mit einem Pinsel, dünn und gleichmässig,
    mit Keilverzahnungsfett (oder vergleichbarem Spezialschmierstoff) im gesamten Bereich der Verzahnung
    und auch den Lagerteil der Getriebeantriebswelle (hier im Bild der vordere Teil) bestreichen.
    20161228 135859

  3. Die Getriebebetätigung wurde bereits erneuert.

    Dies lässt sich in der Übersicht der Anleitungen nochmals finden, siehe hier:
    BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung
  4. Vor dem Einbau des Getriebes sollen die beiden Passhülsen kontrolliert werden.
    Die Positionen der beiden Passhülsen sind am folgenden Bild ersichtlich.

    Falls diese Passhülsen beschädigt sind, müssen sie ersetzt werden.
    Falls diese noch im Getriebegehäuse stecken, müssen diese dort herausgezogen und in den Motorblock eingesetzt werden.
    20161227 132112 1passhuelsen





  5. Das Getriebe nun wieder Einbauen,
    dazu das Getriebe an den Motorblock anflanschen und mit Hilfe des Getriebehebers abstützen.

    Achtung:
    Das Getriebe rasch anbauen und nicht ohne Abstützung/Befestigung an der Getriebewelle "hängen" lassen,
    es könnten Beschädigungen auftreten.

  6. Dann das Getriebe wieder am Motorblock befestigen. Dazu die Schrauben wieder eindrehen und festziehen.20161228 144026 1
    20161227 123724 1

  7. Die Schraube (SW10) für die Getriebe-Abdeckung einsetzen und festdrehen.

    20161228 104440 1




  8. Die gelösten Schrauben der Verstrebungen zum KAT wieder festdrehen.

    20161228 152246 1

    20161228 152303 1




  9. Dann den Anlasser (linker Pfeil) wieder in das Getriebe drücken (Richtung Fahrzeugheck).
    Den Kupplungs-Nehmerzylinder (rechter Pfeil) wieder in das Getriebe drücken (Richtung Fahrzeugfront) und befestigen,
    dazu die Warnhinweise unten beachten!

    20161227 105724 1

    20161227 111257 1


    Achtung:
    Der Kupplungs-Nehmerzylinder, könnte mit einer "nicht-starren" Schubstange ausgerüstet sein, das ist vorallem bei den
    alten (werkseitig original verbauten) Teilen so. Bei Neuteilen ist oft schon eine starre Schubstange verbaut, welche den Einbau erleichtert.

    Einfach vor dem Einbau des Kupplungs-Nehmerzylinders, die Schubstange bewegen versuchen,
    so findet man heraus, ob diese starr oder seitlich beweglich ist.

    Die Schubstange ist der Teil des Kupplungs-Nehmerzylinders, welcher auf den Ausrückhebel im Getriebe drückt.
    Dieser kann, wie erwähnt, "nicht-starr" sein, und diese kann sich deshalb vom Nehmerzylinder lösen.

    Bei "nicht-starren" Schubstangen muss der Nehmerzylinder deshalb sehr, sehr vorsichtig und absolut gerade in das Getriebe eingesetzt werden,
    da es sonst sein könnte, dass die Schubstange nicht die dafür vorgesehene Ausnehmung am Ausrückhebel im Getriebe trifft,
    und sich später, beim ersten Pedaltritt der Kupplung, die Schubstange vom Nehmerzylinder löst, und dann in die Getriebeglocke fällt.
    Dies würde es nötig machen, nochmals das Getriebe auszubauen, um die Schubstange wieder aus der Getriebeglocke entfernen zu können.

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht nur Hobby-Mechanikern passiert, sondern auch gelernten Mechanikern. : )

    Hier noch ein Bild:
    Im Hintergrund der neue Kupplungs-Nehmerzylinder, im Vordergrund der original verbaute (alte) Nehmerzylinder.
    Hier sieht man ganz gut, dass sich die Schubstange beim "Altteil" vom Zylinder lösen lässt (somit nicht-starr am Zylinder ist).

    20161229 144617 1

    20161229 144536




  10. Falls ein neuer Nehmerzylinder verbaut wird, muss dieser, nachdem dieser eingebaut wurde, auch entlüftet werden.

    Und auch falls das CDV Ventil entfernt werden soll,
    findet man in der Übersicht eine separate Anleitung dazu:
    BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung
  11. Danach nicht vergessen, den Schalter für die Retour-Scheinwerfer wieder am entsprechenden Geber am Getriebe anzuschliessen:

    20161227 105734 1

    20161227 111100 1

  12. Falls auch noch die Schalthebellagerung getauscht werden soll, findet man dies in einer separaten Anleitung.

    Diese Anleitung lässt sich in Übersicht der Anleitungen finden, siehe hier:
    BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung

  13. Danach den Stabilisator wieder festschrauben.

  14. Dann kann auch schon das Schaltgestänge befestigt werden,

    diese Anleitung lässt sich in Übersicht der Anleitungen finden, siehe hier:
    BMW - E39 - ZMS und Kupplung tauschen - Übersicht - Anleitung