Hinterachslager beim Golf 4 wechseln
Author: RabbitsKin vom vwvortex.com-forum
Übersetzung: www.golf1g60.at
Zuerstmal sei gesagt dass es beim Golf 4 Hinterachslager gibt die mit einem Öl 
oder einer ölähnlichen Flüssigkeit gefüllt sind. Falls diese nun mal undicht werden 
wird das Fahrverhalten schlecht und man sollte diese Lager tauschen.
Wenn man dann ein Ersatz-Hinterachslager kauft bekommt man meist eines das 
nurnoch aus einer Gummimischung besteht (also nicht ölgefüllt). Diese sieht 
dann so aus:

Werkzeugliste:
- einen Meissel und einen Hammer
- eine Eisensäge

- eine grosse Schraubzwinge und etwas Holz zum zwischenlegen
Achse ausbauen:
Um die Hinterachslager tauschen zu können sollte man gleich die ganze 
Hinterachse ausbauen, da man so besser dazu kommt. 
1. Einen Gang einlegen
2. Das Auto hinten mit einem Wagenheber hochheben, Unterstellböcke 
unterstellen und Räder demontieren.
3. Bremsleitungen und Handbremsseile lösen, die Stossdämpfer losschrauben 
(diese kann man am Fahrzeug belassen, d.h. es reicht wenn man die Dämpfer 
nur bei der Hinterachsbefestigung losschraubt). Die Federn sollten dann auch 
schon von selbst herausfallen.
Auf den folgenden Bildern wurden die Bremsättel, Bremszangen, 
die Bremsscheiben, die Achszapfen usw. der Hinterachse geschraubt. Das ist 
beim Wechsel der Hinterachslager nicht nötig, aber diese Teile wurden durch 
neue ersetzt und deswegen komplett demontiert.
4. Jetzt sollte man einen Unterstellbock oder ähnliches unter die Achse stellen 
damit diese nach dem herausziehen der Schrauben nicht ganz zu Boden fällt.
5. Jetzt die zwei Muttern der Schrauben, die durch die Hinterachslager gehen, 
lösen. Beide Schrauben herausziehen.
6. Nun sollte die Achse nach unten fallen. .
Alte Hinterachslager auspressen
1. Da nun die Achse ausgebaut ist sollte man jetzt ein paar Löcher in die 
alten Hinterachslager bohren damit das Öl auslaufen kann. Das ist von Vorteil 
da man nachher mit dem Hammer auf den Hinterachslagern herumschlägt.
2. Mit Hammer und Meissel versucht man nun das Hinterachslager nach innen 
herauszuschlagen.

Nach einigen Schlägen sieht es so aus:

4. Einfach immer weiterschlagen, irgendwann ist der innere Gummiteil dann 
heraussen, was dann so aussieht:
5. Nun wird’s Zeit für die Eisensäge. Häng das Sägeblatt an einer Seite der Säge 
aus, fahr mit dem Sägeblatt durch das Loch, das Sägeblatt wieder einspannen 
und schon kann das Sägen losgehen. Jetzt sägt man einfach den Metallring, 
der vom alten Hinterachslager übriggeblieben ist, durch. Die Achse selber sollte 
man hier nicht allzuviel beschädigen (mitsägen).
.
 
6. Ein Schnitt reicht vollkommen. Nun kann man einen Meissel an einer Seite 
ansetzen, nach ein paar leichten Schlägen mit dem Hammer geht der Metallring 
heraus.

So sieht nun der alte Metallring und das Gummiteil des Hinterachslagers aus:

Und der Teil der Hinterachse wo das Lager drinnen war:

7. Nun wiederholt man das Ganze auf der anderen Seite. Nach dieser ganzen
Arbeit sah die Hinterachse nicht mehr so schön aus, deshalt wurde diese 
sandgestrahlt und grundiert.

.
Die neuen Hinterachslager einpressen:
Es gibt mehrere Möglichkeiten wie man die Hinterachslager „leichter“ 
einpressen kann. Zum einen sagt man dass man die Lager für einige Zeit, vor 
dem Einpressen, in das Gefrierfach geben soll. Manchmal geht es dann so gut 
dass man die Lager dann der Hand in die Buchse der Hinterachse stecken kann, 
manchmal hifts aber auch garnichts.
Der andere Tipp ist dass man vor dem Einpressen der neuen Lager entweder den 
Metallring des Lagers selbst etwas abschleift oder den Teil an der Achse, wo das 
Lager reinkommt, innen etwas ausschleift.
Auf die richtige Einbauposition der Lager muss geachtet werden, siehe Bild:

Die Nase des Hinterachslagers (Markierung 1) muss mit der markierten Stelle (Pfeil) 
an der Hinterachse (Markierung 2) fluchten.
1. Nun kann man versuchen das neue Lager reinzuhämmern, jedoch funktioniert 
das nicht wirklich gut. Der Grund hierfür ist die Beschaffenheit. Das neue Lager 
besteht innen aus Gummi mit einem Kunststoff Aussenring.
Jedesmal wenn mit dem Hammer auf das Lager schlägt, federt der Gummi des Lagers 
zurück und man ist wieder dort wo man begonnen hat.
Und wenn man Pech hat beschädigt man den Kunststoff-Aussenring des 
Hinterachslagers.
2. Die zweite Möglichkeit: Man schleift auf einer Seite des Aussenrings rundum etwas 
Material weg damit man das Lager mal in die Buchse der Hinterachse stecken kann.
3. Auf den Aussenring etwas Öl bzw. Schmiermittel (WD40 oder ähnliches) geben
4. Die grosse Schraubzwinge, so wie am folgenden Bild, ansetzen und etwas Holz 
beilegen.

Falls man mit dieser Methode nicht das Hinterachslager komplett einpressen kann 
weil der Kraftaufwand schon zu hoch ist, kann man ca. ab der Hälfte auch wieder 
mit dem Hammer arbeiten.
5. Und drinn ist es!